Was ist Amazon Aurora DSQL? - Amazon Aurora DSQL

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Was ist Amazon Aurora DSQL?

Amazon Aurora DSQL ist ein serverloser, verteilter relationaler Datenbankservice, der für transaktionale Workloads optimiert ist. Aurora DSQL bietet praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit und erfordert nicht, dass Sie die Infrastruktur verwalten. Die hochverfügbare Active-Active-Architektur bietet eine Verfügbarkeit von 99,99% in einer Region und 99,999% in mehreren Regionen.

Wann sollte Aurora DSQL verwendet werden

Aurora DSQL ist für transaktionale Workloads optimiert, die von ACID-Transaktionen und einem relationalen Datenmodell profitieren. Da es serverlos ist, eignet sich Aurora DSQL ideal für Anwendungsmuster von Microservice-, serverlosen und ereignisgesteuerten Architekturen. Aurora DSQL ist PostgreSQL-kompatibel, sodass Sie vertraute Treiber, objektrelationale Mappings (), Frameworks und SQL-Funktionen verwenden können. ORMs

Aurora DSQL verwaltet automatisch die Systeminfrastruktur und skaliert Rechenleistung, I/O und Speicher auf der Grundlage Ihrer Arbeitslast. Da Sie keine Server bereitstellen oder verwalten müssen, müssen Sie sich keine Gedanken über Wartungsausfälle im Zusammenhang mit der Bereitstellung, dem Patchen oder Infrastruktur-Upgrades machen.

Aurora DSQL hilft Ihnen bei der Entwicklung und Wartung von Unternehmensanwendungen, die in jeder Größenordnung immer verfügbar sind. Das serverlose Active-Active-Design automatisiert die Wiederherstellung nach einem Ausfall, sodass Sie sich keine Gedanken über herkömmliche Datenbank-Failover machen müssen. Ihre Anwendungen profitieren von Multi-AZ- und Multi-Region-Verfügbarkeit, und Sie müssen sich keine Gedanken über mögliche Konsistenz oder fehlende Daten im Zusammenhang mit Failovers machen.

Die wichtigsten Funktionen von Aurora DSQL

Die folgenden Hauptfunktionen helfen Ihnen bei der Erstellung einer serverlosen verteilten Datenbank zur Unterstützung Ihrer Hochverfügbarkeitsanwendungen:

Verteilte Architektur

Aurora DSQL besteht aus den folgenden mandantenfähigen Komponenten:

  • Relay und Konnektivität

  • Rechenleistung und Datenbanken

  • Transaktionsprotokoll, Parallelitätskontrolle und Isolierung

  • Speicher

Eine Steuerungsebene koordiniert die vorhergehenden Komponenten. Jede Komponente bietet Redundanz über drei Availability Zones (AZs) mit automatischer Cluster-Skalierung und Selbstheilung bei Komponentenausfällen. Weitere Informationen darüber, wie diese Architektur Hochverfügbarkeit unterstützt, finden Sie unter. Resilienz in Amazon Aurora DSQL

Cluster mit einer Region und mehreren Regionen

Aurora DSQL-Cluster bieten die folgenden Vorteile:

  • Synchrone Datenreplikation

  • Konsistente Lesevorgänge

  • Automatische Wiederherstellung nach einem Ausfall

  • Datenkonsistenz über mehrere AZs oder Regionen hinweg

Wenn eine Infrastrukturkomponente ausfällt, leitet Aurora DSQL Anfragen ohne manuelles Eingreifen automatisch an eine funktionierende Infrastruktur weiter. Aurora DSQL bietet ACID-Transaktionen (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability) mit starker Konsistenz, Snapshot-Isolation, Atomizität sowie AZ- und regionsübergreifender Haltbarkeit.

Peering-Cluster mit mehreren Regionen bieten dieselbe Stabilität und Konnektivität wie Cluster mit nur einer Region. Sie verbessern jedoch die Verfügbarkeit, indem sie zwei regionale Endpunkte anbieten, einen in jeder Peering-Cluster-Region. Beide Endpunkte eines Peering-Clusters stellen eine einzige logische Datenbank dar. Sie sind für gleichzeitige Lese- und Schreibvorgänge verfügbar und bieten eine hohe Datenkonsistenz. Sie können aus Leistungs- und Stabilitätsgründen Anwendungen erstellen, die in mehreren Regionen gleichzeitig ausgeführt werden. Dabei können Sie sicher sein, dass Lesegeräte immer dieselben Daten sehen.

Kompatibilität mit PostgreSQL-Datenbanken

Die verteilte Datenbankschicht (Compute) in Aurora DSQL basiert auf einer aktuellen Hauptversion von PostgreSQL. Sie können mit vertrauten PostgreSQL-Treibern und -Tools eine Verbindung zu Aurora DSQL herstellen, z. psql Aurora DSQL ist derzeit mit PostgreSQL Version 16 kompatibel und unterstützt eine Teilmenge von PostgreSQL-Funktionen, Ausdrücken und Datentypen. Weitere Hinweise zu den unterstützten SQL-Funktionen finden Sie unter. Kompatibilität der SQL-Funktionen in Aurora DSQL

Verfügbarkeit in der Region für Aurora DSQL

Mit Amazon Aurora DSQL können Sie Datenbank-Instances für mehrere bereitstellen, um globale Anwendungen AWS-Regionen zu unterstützen und die Anforderungen an die Datenresidenz zu erfüllen. Die regionale Verfügbarkeit bestimmt, wo Sie Aurora DSQL-Datenbankcluster erstellen und verwalten können. Datenbankadministratoren und Anwendungsarchitekten, die hochverfügbare, global verteilte Datenbanksysteme entwerfen müssen, müssen häufig die regionale Unterstützung für ihre Workloads verstehen. Zu den häufigsten Anwendungsfällen gehören die Einrichtung einer regionsübergreifenden Notfallwiederherstellung, die Bereitstellung von Benutzern von geografisch näher gelegenen Datenbankinstanzen zur Verringerung der Latenz und die Aufbewahrung von Datenkopien an bestimmten Orten aus Compliance-Gründen.

Die folgende Tabelle zeigt, AWS-Regionen wo Aurora DSQL derzeit verfügbar ist, und den jeweiligen AWS-Region Endpunkt.

Unterstützte Geräte AWS-Regionen und Endpunkte
Name der Region Region Endpunkt Protokoll
USA Ost (Nord-Virginia) us-east-1 dsql.us-east-1.api.aws HTTPS
USA Ost (Ohio) us-east-2 dsql.us-east-2.api.aws HTTPS
USA West (Oregon) us-west-2 dsql.us-west-2.api.aws HTTPS
Europa (London) eu-west-2 dsql.eu-west-2.api.aws HTTPS
Europa (Irland) eu-west-1 dsql.eu-west-1.api.aws HTTPS
Europa (Paris) eu-west-3 dsql.eu-west-3.api.aws HTTPS
Asia Pacific (Osaka) ap-northeast-3 dsql.ap-northeast-3.api.aws HTTPS
Asien-Pazifik (Tokio) ap-northeast-1 dsql.ap-northeast-1.api.aws HTTPS
Anmerkung

Aurora DSQL-Cluster mit mehreren Regionen werden derzeit in den folgenden drei Ländern unterstützt: AWS-Regionen

  • USA Ost (Nord-Virginia)

  • USA Ost (Ohio)

  • USA West (Oregon)

Preise für Aurora DSQL

Kosteninformationen finden Sie unter Aurora DSQL-Preise.

Als nächstes

Informationen zu den Kernkomponenten in Aurora DSQL und zu den ersten Schritten mit dem Service finden Sie im Folgenden: