Resilienz in Amazon Aurora DSQL - Amazon Aurora DSQL

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Resilienz in Amazon Aurora DSQL

Die AWS globale Infrastruktur basiert auf AWS-Regionen Availability Zones (AZ). AWS-Regionen bieten mehrere physisch getrennte und isolierte Availability Zones, die über Netzwerke mit niedriger Latenz, hohem Durchsatz und hoher Redundanz miteinander verbunden sind. Mithilfe von Availability Zones können Sie Anwendungen und Datenbanken erstellen und ausführen, die automatisch Failover zwischen Zonen ausführen, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Availability Zones sind besser verfügbar, fehlertoleranter und skalierbarer als herkömmliche Infrastrukturen mit einem oder mehreren Rechenzentren. Aurora DSQL wurde so konzipiert, dass Sie die Vorteile der AWS regionalen Infrastruktur nutzen und gleichzeitig die höchste Datenbankverfügbarkeit bieten können. Standardmäßig verfügen Cluster mit einer Region in Aurora DSQL über Multi-AZ-Verfügbarkeit, sodass größere Komponentenausfälle und Infrastrukturunterbrechungen, die den Zugriff auf eine vollständige AZ beeinträchtigen könnten, toleriert werden. Cluster mit mehreren Regionen bieten alle Vorteile der Multi-AZ-Resilienz und bieten gleichzeitig eine äußerst konsistente Datenbankverfügbarkeit, selbst in Fällen, in denen Anwendungsclients nicht darauf zugreifen können. AWS-Region

Weitere Informationen zu Availability Zones AWS-Regionen und Availability Zones finden Sie unter Globale Infrastruktur.AWS

Zusätzlich zur AWS globalen Infrastruktur bietet Aurora DSQL mehrere Funktionen, um Ihre Datenstabilität und Backup-Anforderungen zu erfüllen.

Backup und Backup

Aurora DSQL unterstützt Backup und Wiederherstellung mit AWS-Backup-Konsole. Sie können eine vollständige Sicherung und Wiederherstellung für Ihre Cluster mit einer oder mehreren Regionen durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Backup und Wiederherstellung für Amazon Aurora DSQL.

Replikation

Standardmäßig schreibt Aurora DSQL alle Schreibtransaktionen in ein verteiltes Transaktionslog ein und repliziert alle übergebenen Protokolldaten synchron in drei Benutzerspeicherreplikaten. AZs Cluster mit mehreren Regionen bieten umfassende regionsübergreifende Replikationsfunktionen zwischen Lese- und Schreibregionen.

Eine ausgewiesene Zeugenregion unterstützt ausschließlich Transaktionsprotokoll-Schreibvorgänge und verbraucht keinen Speicherplatz. Zeugenregionen haben keinen Endpunkt. Das bedeutet, dass Zeugenregionen nur verschlüsselte Transaktionsprotokolle speichern, keine Verwaltung oder Konfiguration erfordern und für Benutzer nicht zugänglich sind.

Aurora DSQL-Transaktionsprotokolle und Benutzerspeicher werden so verteilt, dass alle Daten den Aurora DSQL-Abfrageprozessoren als ein einziges logisches Volume präsentiert werden. Aurora DSQL teilt, zusammenführt und repliziert Daten automatisch auf der Grundlage des Primärschlüsselbereichs der Datenbank und der Zugriffsmuster. Aurora DSQL skaliert Lesereplikate automatisch, sowohl nach oben als auch nach unten, basierend auf der Lesezugriffshäufigkeit.

Cluster-Speicherreplikate sind auf eine Speicherflotte mit mehreren Mandanten verteilt. Wenn eine Komponente oder AZ beeinträchtigt wird, leitet Aurora DSQL den Zugriff automatisch auf überlebende Komponenten um und repariert asynchron fehlende Replikate. Sobald Aurora DSQL die beeinträchtigten Replikate repariert hat, fügt Aurora DSQL sie automatisch wieder dem Speicherquorum hinzu und stellt sie Ihrem Cluster zur Verfügung.

Hohe Verfügbarkeit

Standardmäßig sind Cluster mit einer Region und mehreren Regionen in Aurora DSQL aktiv-aktiv, und Sie müssen keine Cluster manuell bereitstellen, konfigurieren oder neu konfigurieren. Aurora DSQL automatisiert die Cluster-Wiederherstellung vollständig, wodurch herkömmliche primär-sekundäre Failover-Operationen überflüssig werden. Die Replikation erfolgt immer synchron und mehrfach AZs, sodass kein Risiko eines Datenverlusts aufgrund von Verzögerungen bei der Replikation oder eines Failovers auf eine asynchrone sekundäre Datenbank während der Wiederherstellung nach einem Ausfall besteht.

Cluster mit einer Region bieten einen redundanten Multi-AZ-Endpunkt, der automatisch den gleichzeitigen Zugriff mit hoher Datenkonsistenz über drei Bereiche hinweg ermöglicht. AZs Das bedeutet, dass Benutzerspeicherreplikate auf einem dieser drei Geräte AZs immer dasselbe Ergebnis an einen oder mehrere Leser zurückgeben und immer für Schreibvorgänge verfügbar sind. Diese starke Konsistenz und Multi-AZ-Resilienz ist in allen Regionen für Aurora DSQL-Cluster mit mehreren Regionen verfügbar. Das bedeutet, dass Cluster mit mehreren Regionen zwei stark konsistente regionale Endpunkte bieten, sodass Clients wahllos in einer der beiden Regionen lesen oder schreiben können, ohne dass die Replikationsverzögerung beim Commit auftritt.

Aurora DSQL bietet eine Verfügbarkeit von 99,99% für Cluster mit einer Region und 99,999% für Cluster mit mehreren Regionen.