Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Installieren einer Siebel-Datenbank auf Oracle auf Amazon RDS
Sie können Amazon RDS verwenden, um eine Siebel-Datenbank in einer Oracle-DB-Instance zu hosten. Die Siebel-Datenbank ist Teil der Siebel Customer Relationship Management (CRM)-Anwendungsarchitektur. Zur Illustration vgl. Allgemeine Architektur der Siebel Business-Anwendung
Im folgenden Thema finden Sie Hilfe beim Einrichten einer Siebel-Datenbank auf einer Oracle DB-Instance auf Amazon RDS. Sie können sich auch informieren, wie Amazon Web Services verwendet werden kann, um Unterstützung für die von der Siebel-CRM-Anwendungsarchitektur erforderlichen Komponenten zu bieten.
Anmerkung
Sie müssen das Hauptbenutzerkonto verwenden, um eine Siebel-Datenbank auf Oracle in Amazon RDS zu installieren. Sie benötigen das Sonderrecht SYSDBA
nicht, die Sonderrechte für den Hauptbenutzer sind ausreichend. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen von Hauptbenutzerkonten.
Lizenzierung und Versionen
Sie müssen Ihre eigene Lizenz für die Oracle-Datenbank und für Siebel besitzen, um eine Siebel-Datenbank auf Amazon RDS zu installieren. Sie müssen eine entsprechende Oracle-Datenbank-Lizenz für die DB-Instance-Klasse und die Oracle-Datenbank-Edition besitzen (mit der Lizenz für Software-Updates und Support). Weitere Informationen finden Sie unter RDSfür Oracle-Lizenzoptionen.
Oracle Database Enterprise Edition ist die einzige Edition, die von Siebel für dieses Szenario zertifiziert ist. Amazon RDS unterstützt Siebel CRM-Version 15.0 oder 16.0.
Amazon RDS unterstützt Versions-Upgrades für Datenbanken. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade der Engine-Version für eine DB-Instance.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie anfangen, benötigen Sie eine Amazon VPC. Da Ihre Amazon RDS-DB-Instance nur für Ihren Siebel Enterprise-Server und nicht für das öffentliche Internet verfügbar sein soll, wird Ihre Amazon RDS-DB-Instance in einem privaten Subnetz gehostet, was eine höhere Sicherheit bietet. Weitere Informationen zum Erstellen einer Amazon VPC für die Verwendung mit Siebel CRM finden Sie unter Erstellen einer Oracle-DB-Instance und Herstellen einer Verbindung.
Bevor Sie beginnen, benötigen Sie auch eine Oracle-DB-Instance. Weitere Informationen zum Erstellen einer Oracle-DB-Instance für die Verwendung mit Siebel CRM finden Sie unter Erstellen einer Amazon RDS-DB-Instance.
Installieren und Konfigurieren einer Siebel-Datenbank
Nachdem Sie Ihre Oracle-DB-Instance erstellt haben, können Sie Ihre Siebel-Datenbank installieren. Für die Installation der Datenbank erstellen Sie Konten für Tabellenbesitzer und -Administratoren, installieren Sie gespeicherte Vorgänge und Funktionen und führen Sie den Siebel-Datenbank-Konfigurationsassistenten aus. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren der Siebel-Datenbank auf dem RDBMS
Sie müssen das Hauptbenutzerkonto verwenden, um den Siebel-Datenbank-Konfigurationsassistenten auszuführen. Sie benötigen das Sonderrecht SYSDBA
nicht, die Sonderrechte für den Hauptbenutzer sind ausreichend. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen von Hauptbenutzerkonten.
Verwenden von anderen Amazon RDS-Funktionen mit einer Siebel-Datenbank
Nachdem Sie Ihre Oracle-DB-Instance erstellt haben, können Sie zusätzliche Amazon RDS-Funktionen verwenden und so Ihre Siebel-Datenbank anpassen.
Erfassen von Statistiken mit der Oracle-Statspack-Option
Sie können zu Ihrer DB-Instance Funktionen hinzufügen, indem Sie die Optionen in den DB-Optionsgruppen verwenden. Als Sie Ihre Oracle-DB-Instance erstellt haben, war für Sie die Standard-DB-Optionsgruppe eingestellt. Wenn Sie Funktionen zu Ihrer Datenbank hinzufügen möchten, können Sie eine neue Optionsgruppe für Ihre DB-Instance erstellen.
Wenn Sie Statistiken über Ihre Siebel-Datenbank sammeln möchten, können Sie die Funktion Oracle Statspack hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Statspack.
Einige Optionsänderungen in der DB-Instance werden sofort übernommen und einige während des nächsten Wartungszeitraums. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Optionsgruppen. Sie können eine benutzerdefinierte Optionsgruppe erstellen, Ihre DB-Instance ändern und diese anfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern einer Amazon RDS DB-Instance.
Leistungsoptimierung mit Parametern
Sie können Ihre DB-Engine-Konfiguration über die Parametereinstellungen in Ihrer DB-Parametergruppe verwalten. Als Sie Ihre Oracle-DB-Instance erstellt haben, war für Sie die Standard-DB-Parametergruppe eingestellt. Wenn Sie Ihre Datenbank-Konfiguration anpassen möchten, können Sie eine neue Parametergruppe für Ihre DB-Instance erstellen.
Wenn Sie einen Parameter ändern, werden die Änderungen, je nach Parametertyp, sofort oder nach einem manuellen Neustart der DB-Instance übernommen. Weitere Informationen finden Sie unter Parametergruppen für Amazon RDS. Sie können eine benutzerdefinierte Parametergruppe erstellen, Ihre DB-Instance ändern und diese anfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern einer Amazon RDS DB-Instance.
Sie können bestimmte Parameter anpassen, um Ihre Oracle-DB-Instance für Siebel CRM zu optimieren. Die folgende Tabelle zeigt einige empfohlene Parametereinstellungen. Weitere Informationen über Leistungsoptimierung von Siebel CRM finden Sie unter Siebel-CRM-Leistungsoptimierungsleitfaden
Parametername | Standardwert | Anleitung für eine optimale Siebel CRM-Leistung |
---|---|---|
_always_semi_join |
|
|
_b_tree_bitmap_plans |
|
|
_like_with_bind_as_equality |
|
|
_no_or_expansion |
|
|
_optimizer_join_sel_sanity_check |
|
|
_optimizer_max_permutations |
2000 |
100 |
_optimizer_sortmerge_join_enabled |
|
|
_partition_view_enabled |
|
|
open_cursors |
|
Mindestens |
Erstellen von Snapshots
Nachdem Sie Ihre Siebel-Datenbank erstellt haben, können Sie die Datenbank mithilfe der Snapshot-Funktionen von Amazon RDS kopieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter Erstellen eines DB-Snapshots für eine Single-AZ-DB-Instance für Amazon RDS und Wiederherstellung auf einer DB-Instance.
Unterstützung für andere Siebel CRM-Komponenten
Zusätzlich zu Ihrer Siebel-Datenbank können Sie auch Amazon Web Services verwenden, um anderen Komponenten in Ihrer Siebel CRM-Anwendungsarchitektur Unterstützung zu bieten. Weitere Informationen zur Unterstützung von Amazon AWS für zusätzliche Siebel CRM-Komponenten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Siebel CRM-Komponente | AWS Amazon-Unterstützung |
---|---|
Siebel Enterprise (mit einem oder mehreren Siebel Servern) |
Sie können Ihre Siebel-Server auf Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)-Instances hosten. Mit Amazon EC2 können Sie so viele virtuelle Server wie nötig starten. Mithilfe von Amazon EC2 können Sie Ihre Nutzung einfach ausbauen oder reduzieren, um so erforderlichen Änderungen zu begegnen. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Amazon EC2? Sie können Ihre Server in der selben VPC wie Ihre DB-Instance anlegen und die VPC-Sicherheitsgruppe für Zugriffe auf die Datenbank verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit einer DB-Instance in einer VPC. |
Webserver (mit Siebel Web Server-Erweiterungen) |
Sie können mehrere Web-Server auf mehreren EC2-Instance installieren. Sie können anschließend Elastic Load Balancing verwenden, um eingehenden Datenverkehr zwischen den Instances zu verteilen. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Elastic Load Balancing? |
Siebel-Gateway-Namensserver |
Sie können Ihren Siebel-Gateway-Namensserver auf einer EC2-Instance hosten. Anschließend können Sie Ihren Server in der selben VPC wie die DB-Instance anlegen und die VPC-Sicherheitsgruppe für Zugriffe auf die Datenbank verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit einer DB-Instance in einer VPC. |