Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
CloudWatch Amazon-Metriken für Amazon RDS
CloudWatch Amazon-Metriken bieten Einblicke in die Leistung und den Zustand von Amazon RDS-Instances und -Clustern, sodass Sie das Systemverhalten überwachen und datengestützte Entscheidungen treffen können. Diese Metriken helfen dabei, die Ressourcennutzung, die Datenbankaktivität und die betriebliche Effizienz nachzuverfolgen und bieten Einblick in die Leistung Ihrer Instances.
In dieser Referenz werden die spezifischen Metriken beschrieben, die für Amazon RDS verfügbar sind, und es wird erklärt, wie sie interpretiert und verwendet werden können, um die Datenbankleistung zu optimieren, Probleme zu beheben und eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.
Amazon RDS veröffentlicht Metriken für Amazon CloudWatch in den AWS/Usage
Namespaces AWS/RDS
und.
Themen
Metriken CloudWatch auf Amazon-Instanzebene für Amazon RDS
Der AWS/RDS
Namespace in Amazon CloudWatch umfasst die folgenden Metriken auf Instanzebene.
Anmerkung
Die Amazon RDS-Konsole zeigt möglicherweise Metriken in Einheiten an, die sich von den an Amazon gesendeten Einheiten unterscheiden CloudWatch. Beispielsweise kann die Amazon RDS-Konsole eine Metrik in Megabyte (MB) anzeigen, während die Metrik CloudWatch in Byte an Amazon gesendet wird.
Metrik | Beschreibung | Gilt für | Einheiten |
---|---|---|---|
|
Die Menge des von Binärprotokollen belegten Speicherplatzes. Wenn automatische Backups für MySQL- und MariaDB-Instances aktiviert sind, einschließlich Lesereplikaten, werden Binärlogs erstellt. |
MariaDB MySQL |
Bytes |
|
Der Prozentsatz der verfügbaren I/O Burst-Bucket-Credits für Allzweck-SSD (GP2). |
Alle |
Prozent |
|
Die seit dem letzten Checkpoint vergangene Zeit. |
Sekunden |
|
|
Die Anzahl der Versuche, eine Verbindung mit einer Instance herzustellen, unabhängig davon, ob erfolgreich oder nicht. |
MySQL |
Anzahl |
|
Prozentsatz der CPU-Auslastung. |
Alle |
Prozent |
|
Die Anzahl der von der Instance für die CPU-Nutzung verbrauchten CPU-Guthaben. Ein CPU-Guthaben entspricht einer vCPU, die eine Minute lang bei 100-prozentiger Auslastung läuft, oder einer gleichwertigen Kombination aus vCPUs, Auslastung und Zeit. Beispielsweise können Sie eine vCPU zwei Minuten lang mit einer Auslastung von 50 Prozent oder zwei vCPU zwei Minuten lang mit einer Auslastung von 25 Prozent CPUs betreiben. Diese Metrik gilt nur fürdb.t2 db.t3 , und db.t4g Instances.AnmerkungWir empfehlen, die T-DB-Instance-Klassen nur für Entwicklungs- und Testserver oder andere Nicht-Produktionsserver zu verwenden. Weitere Informationen zu den T-Instance-Klassen finden Sie unter DB-Instance-Klassenarten Die Metriken für CPU-Guthaben sind nur mit einer fünfminütigen Frequenz verfügbar. Wenn Sie ein größeres Intervall als 5 Minuten angeben, verwenden Sie die Statistik |
Guthaben (vCPU-Minuten) |
|
|
Die Anzahl verdienter CPU-Guthaben, die eine Instance angesammelt hat, seit sie gestartet wurde. Für T2 Standard beinhaltet Guthaben werden auf dem Guthaben-Konto angesammelt, nachdem sie verdient wurden, und davon entfernt, wenn sie verbraucht werden. Der Guthaben-Kontostand hat ein maximales Limit, das anhand der Instance-Größe bestimmt wird. Nachdem das Limit erreicht ist, verfallen alle neu verdienten Guthabenpunkte. Im Fall von T2 Standard werden Startguthaben nicht für das Limit berücksichtigt. Die Guthaben in Wenn eine Instance ausgeführt wird, verfallen Guthaben im Die Metriken für CPU-Guthaben sind nur mit einer fünfminütigen Frequenz verfügbar. Diese Metrik gilt nur fürdb.t2 db.t3 ,- und db.t4g Instances.AnmerkungWir empfehlen, die T-DB-Instance-Klassen nur für Entwicklungs- und Testserver oder andere Nicht-Produktionsserver zu verwenden. Weitere Informationen zu den T-Instance-Klassen finden Sie unter DB-Instance-Klassenarten Startguthaben funktionieren in Amazon RDS genauso wie in Amazon EC2. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Startguthaben im Amazon-Elastic-Compute-Cloud-Benutzerhandbuch für Linux-Instances. |
Guthaben (vCPU-Minuten) |
|
|
Die Anzahl überzähliger Guthaben, die von einer Unlimited-Instance verbraucht wurden, wenn ihr Der Die Metriken für CPU-Guthaben sind nur mit einer fünfminütigen Frequenz verfügbar. |
Alle |
Guthaben (vCPU-Minuten) |
|
Die Anzahl verbrauchter überzähliger Guthaben, die nicht durch verdiente CPU-Guthaben zurückgezahlt wurden, und für die deshalb eine zusätzliche Gebühr anfällt. Verbrauchte überzählige Guthaben werden in Rechnung gestellt, wenn einer der folgenden Fälle auftritt:
Die Metriken für CPU-Guthaben sind nur mit einer fünfminütigen Frequenz verfügbar. |
Alle |
Guthaben (vCPU-Minuten) |
|
Die Anzahl der Clientnetzwerkverbindungen zur Datenbank-Instance. Die Anzahl der Datenbanksitzungen kann höher als der Metrikwert sein, da der Metrikwert Folgendes nicht enthält:
|
Alle |
Anzahl |
|
Die Anzahl der ausstehenden I/Os (Lese-/Schreibanforderungen), die auf den Zugriff auf die Festplatte warten. |
Alle |
Anzahl |
|
Die Anzahl der ausstehenden I/Os (Lese-/Schreibanforderungen), die auf den Zugriff auf die Festplatte des Log-Volumes warten. |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Anzahl |
|
Der Prozentsatz der Durchsatz-Guthaben, die im Burst-Bucket Ihrer RDS-Datenbank verbleiben. Diese Metrik ist nur für die grundlegende Überwachung verfügbar. Der Metrikwert basiert auf dem Durchsatz aller Volumes, einschließlich des Root-Volumes, und nicht nur auf den Volumes, die Datenbankdateien enthalten. Die Instance-Größen, die diese Metrik unterstützen, finden Sie unter den mit einem Sternchen (*) markierten Instance-Größen in der standardmäßig optimierten EBS-Tabelle im EC2 Amazon-Benutzerhandbuch. Die |
Alle |
Prozent |
|
Der Prozentsatz der verbleibenden I/O Credits im Burst-Bucket Ihrer RDS-Datenbank. Diese Metrik ist nur für die grundlegende Überwachung verfügbar. Der Metrikwert basiert auf den IOPS aller Volumes, einschließlich des Root-Volumes, und nicht nur auf den Volumes, die Datenbankdateien enthalten. Die Instance-Größen, die diese Metrik unterstützen, finden Sie unter Amazon EBS-optimierte Instance-Typen im EC2 Amazon-Benutzerhandbuch. Die Diese Metrik unterscheidet sich von |
Alle |
Prozent |
|
Die Anzahl der fehlgeschlagenen Microsoft SQL Server Agent-Aufträge in der letzten Minute. |
Microsoft SQL Server |
Anzahl pro Minute |
|
Verfügbarer Arbeitsspeicher. Für MariaDB-, MySQL-, Oracle- und PostgreSQL-DB-Instances meldet diese Metrik als Wert des Feldes |
Alle |
Bytes |
|
Die Menge des verfügbaren lokalen Speicherplatzes. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Bytes |
|
|
Der Prozentsatz des verfügbaren lokalen Speicherplatzes. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Prozent |
|
|
Verfügbarer Speicherplatz |
Alle |
Bytes |
|
Der verfügbare Speicherplatz auf dem Protokoll-Volume |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Bytes |
|
Die Anzahl der Verbindungsanfragen mit IAM-Authentifizierung für die DB-Instance. |
Alle |
Anzahl |
|
Die maximale Anzahl von Transaktionen IDs , die verwendet wurden. |
PostgreSQL |
Anzahl |
|
Eingehender Netzwerkverkehr (Receive) auf der DB-Instance, einschließlich Kundendatenbankverkehr und Amazon RDS-Datenverkehr, der zur Überwachung und Replikation verwendet wird. |
Alle |
Bytes pro Sekunde |
|
Ausgehender Netzwerkverkehr (Transmit) auf der DB-Instance, einschließlich Kundendatenbankverkehr und Amazon RDS-Datenverkehr, der zur Überwachung und Replikation verwendet wird. |
Alle |
Bytes pro Sekunde |
|
Die verzögerte Größe des Amazon RDS schreibt eine Transaktion in der Quelldatenbank fest und gibt den Zeitpunkt an, zu dem RDS die Transaktion in der Replikatdatenbank anwendet. |
PostgreSQL |
Bytes |
|
Der Verzögerungsgrößenwert des Replikats, das in Bezug auf die empfangenen Write-Ahead-Log-Daten (WAL) die höchste Verzögerung aufweist. |
PostgreSQL |
Bytes |
|
Die durchschnittliche Anzahl von I/O Festplatten-Lesevorgängen pro Sekunde. |
Alle |
Anzahl pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Anzahl von I/O Festplatten-Lesevorgängen pro Sekunde in den lokalen Speicher. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Anzahl pro Sekunde |
|
|
Die durchschnittliche Anzahl von I/O Festplatten-Lesevorgängen pro Sekunde für das Log-Volume. |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Anzahl pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Zeit, die pro I/O Festplattenvorgang benötigt wird. |
Alle |
Sekunden |
|
Die durchschnittliche Zeit, die pro I/O Festplattenvorgang für den lokalen Speicher benötigt wird. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Sekunden |
|
|
Die durchschnittliche Zeit, die pro Festplattenvorgang für das Protokollvolume benötigt wird. I/O |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Sekunden |
|
Die durchschnittliche Anzahl Byte, die pro Sekunde vom Datenträger gelesen werden. |
Alle |
Bytes pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Anzahl von Bytes, die pro Sekunde von der Festplatte für den lokalen Speicher gelesen werden. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Bytes pro Sekunde |
|
|
Die durchschnittliche Anzahl von Bytes, die für das Protokoll-Volume pro Sekunde von der Festplatte gelesen werden |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Bytes pro Sekunde |
|
Bei Lesereplikat-Konfigurationen die Zeitspanne, die eine Lesereplikat-DB-Instance hinter der Quell-DB-Instance zurückbleibt. Gilt für MariaDB-, Microsoft-SQL-Server-, MySQL-, Oracle-, PostgreSQL-Lesereplikate. Bei Multi-AZ-DB-Clustern die Zeitdifferenz zwischen der letzten Transaktion auf der Writer-DB-Instance und der zuletzt angewendeten Transaktion auf einer Reader-DB-Instance. |
Sekunden |
|
|
Bei Replikatkonfigurationen mit mehreren Quellen die Zeitspanne, um die ein bestimmter Kanal auf dem Multiquellen-Replikat der Quell-DB-Instance hinterherhinkt. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachung von Replikationskanälen mit mehreren Quellen. |
MySQL |
Sekunden |
|
Der Festplattenspeicher, der von Replikationsslotdateien verwendet wird. |
PostgreSQL |
Bytes |
|
Menge des für die DB-Instance verwendeten Auslagerungsbereichs. |
MariaDB MySQL Oracle PostgreSQL |
Bytes |
|
Die Menge des verfügbaren Datenspeichers auf der tempdb und das Volume, auf dem sich tempdb befindet. Verwenden Sie diese Metrik, um die Verfügbarkeit von tempdb-Datenspeicher zu überwachen und die Kapazität entsprechend zu planen. Niedrige Werte können auf die Notwendigkeit hinweisen, den Speicherplatz zu erhöhen oder Abfragen zu optimieren, die tempdb stark nutzen. |
SQL Server |
Bytes |
|
Die Menge des verfügbaren Protokollspeichers in der tempdb und das Volume, auf dem sich tempdb befindet. Verwenden Sie diese Metrik, um die Verfügbarkeit des Tempdb-Protokollspeichers zu überwachen und zu verhindern, dass das Transaktionsprotokoll vollständig ist. Kritisch für Workloads mit großen Transaktionen oder hoher Parallelität, die zu erheblicher Protokollaktivität führen. |
SQL Server |
Bytes |
|
Der Prozentsatz der in der tempdb verwendeten Datendateien. Diese Metrik berücksichtigt nicht das potenzielle Dateiwachstum. Verwenden Sie diese Metrik, um die Nutzung von Tempdb-Datendateien zu überwachen und potenzielle Leistungsengpässe zu identifizieren. Hohe Werte können darauf hinweisen, dass Abfragen optimiert werden müssen, die große temporäre Objekte erstellen oder die Größe von tempdb erhöhen. |
SQL Server |
Prozent |
|
Der Prozentsatz der in der tempdb verwendeten Protokolldateien. Diese Metrik berücksichtigt nicht das potenzielle Dateiwachstum. Verwenden Sie diese Metrik, um die Auslastung der tempdb-Protokolldateien zu überwachen und Leistungsprobleme zu vermeiden. Hohe Werte können auf lang andauernde Transaktionen oder übermäßige Protokollierungsaktivitäten hinweisen, die sich auf die Gesamtleistung der Datenbank auswirken könnten. |
SQL Server |
Prozent |
|
Der von den Transaktionsprotokollen verwendete Festplattenspeicher. |
PostgreSQL |
Bytes |
|
Die Größe der pro Sekunde generierten Transaktionsprotokolle. |
PostgreSQL |
Bytes pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Anzahl von I/O Schreibvorgängen auf der Festplatte pro Sekunde. |
Alle |
Anzahl pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Anzahl von I/O Schreibvorgängen auf der Festplatte pro Sekunde im lokalen Speicher. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Anzahl pro Sekunde |
|
|
Die durchschnittliche Anzahl von I/O Schreibvorgängen auf der Festplatte pro Sekunde für das Log-Volume. |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Anzahl pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Zeit, die pro I/O Festplattenvorgang benötigt wird. |
Alle |
Sekunden |
|
Die durchschnittliche Zeit, die pro I/O Festplattenvorgang im lokalen Speicher benötigt wird. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Sekunden |
|
|
Die durchschnittliche Zeit, die pro Festplattenvorgang für das Protokollvolume benötigt wird. I/O |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Sekunden |
|
Die durchschnittliche Anzahl von Bytes, die pro Sekunde auf den Datenträger geschrieben werden. |
Alle |
Bytes pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Anzahl von Bytes, die für das Protokoll-Volume pro Sekunde auf die Festplatte geschrieben werden |
DB-Instances mit aktiviertem dediziertem Log-Volume |
Bytes pro Sekunde |
|
Die durchschnittliche Anzahl von Bytes, die pro Sekunde für den lokalen Speicher auf die Festplatte geschrieben werden. Diese Metrik gilt nur für DB-Instance-Klassen mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes. Informationen zu EC2 Amazon-Instances mit NVMe SSD-Instance-Speicher-Volumes finden Sie unter Instance-Speicher-Volumes. Die entsprechenden RDS-DB-Instance-Klassen haben dieselben Instance-Speicher-Volumes. Die DB-Instance-Klassen db.m6gd und db.r6gd verfügen beispielsweise über SSD-Instance-Speicher-Volumes. NVMe |
Bytes pro Sekunde |
CloudWatch Amazon-Nutzungsmetriken für Amazon RDS
Der AWS/Usage
Namespace in Amazon CloudWatch enthält Nutzungsmetriken auf Kontoebene für Ihre Amazon RDS-Servicekontingenten. CloudWatch sammelt automatisch Nutzungsmetriken für alle. AWS-Regionen
Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatch Nutzungsmetriken im CloudWatch Amazon-Benutzerhandbuch. Weitere Informationen zu Kontingenten finden Sie unter Kontingente und Beschränkungen für Amazon RDS und Beantragen einer Kontingenterhöhung im Service-Quotas-Benutzerhandbuch.
Metrik | Beschreibung | Einheiten* |
---|---|---|
AllocatedStorage |
Der Gesamtspeicher für alle DB-Instances. In der Summe sind keine temporären Migrations-Instances enthalten. |
Gigabytes |
AuthorizationsPerDBSecurityGroup |
Die Anzahl der Eingangsregeln pro DB-Sicherheitsgruppe in Ihrer AWS-Konto. Der verwendete Wert ist die höchste Anzahl von Eingangsregeln in einer DB-Sicherheitsgruppe im Konto. Andere DB-Sicherheitsgruppen im Konto haben möglicherweise eine geringere Anzahl von Eingangsregeln. |
Anzahl |
CustomEndpointsPerDBCluster |
Die Anzahl der benutzerdefinierten Endpunkte pro DB-Cluster in Ihrem. AWS-Konto Der verwendete Wert ist die höchste Anzahl von benutzerdefinierten Endpunkten in einem DB-Cluster im Konto. Andere DB-Cluster im Konto haben möglicherweise eine geringere Anzahl von benutzerdefinierten Endpunkten. |
Anzahl |
CustomEngineVersions |
Die Anzahl der benutzerdefinierten Engine-Versionen (CEVs) für Amazon RDS Custom in Ihrem AWS-Konto. |
Anzahl |
DBClusterParameterGroups |
Die Anzahl der DB-Cluster-Parametergruppen in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind keine Standardparametergruppen enthalten. |
Anzahl |
DBClusterRoles |
Die Anzahl der zugehörigen Rollen AWS Identity and Access Management (IAM) pro DB-Cluster in Ihrem AWS-Konto. Der verwendete Wert ist die höchste Anzahl zugeordneter IAM-Rollen für einen DB-Cluster im Konto. Andere DB-Cluster im Konto haben möglicherweise eine geringere Anzahl zugeordneter IAM-Rollen. |
Anzahl |
DBClusters |
Die Anzahl der Amazon-Aurora-DB-Cluster in Ihrem AWS-Konto. |
Anzahl |
DBInstanceRoles |
Die Anzahl der zugehörigen Rollen AWS Identity and Access Management (IAM) pro DB-Instance in Ihrer. AWS-Konto Der verwendete Wert ist die höchste Anzahl zugeordneter IAM-Rollen für eine DB-Instance im Konto. Andere DB-Instances im Konto haben möglicherweise eine geringere Anzahl zugeordneter IAM-Rollen. |
Anzahl |
DBInstances |
Die Anzahl der DB-Instances in Ihrem AWS-Konto. |
Anzahl |
DBParameterGroups |
Die Anzahl der DB-Parametergruppen in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind keine Standard-DB-Parametergruppen enthalten. |
Anzahl |
DBSecurityGroups |
Die Anzahl der Sicherheitsgruppen in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind die Standardsicherheitsgruppe und die Standard-VPC-Sicherheitsgruppe nicht enthalten. |
Anzahl |
DBSubnetGroups
|
Die Anzahl der DB-Subnetzgruppen in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl ist die Standardsubnetzgruppe nicht enthalten. |
Anzahl |
EventSubscriptions |
Die Anzahl der Abonnements für Ereignisbenachrichtigungen in Ihrem AWS-Konto. |
Anzahl |
Integrations |
Die Anzahl der Zero-ETL-Integrationen mit Amazon Redshift in Ihrem. AWS-Konto |
Anzahl |
ManualClusterSnapshots |
Die Anzahl der manuell erstellten DB-Cluster-Snapshots in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind ungültige Snapshots nicht enthalten. |
Anzahl |
ManualSnapshots |
Die Anzahl der manuell erstellten DB-Snapshots in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind ungültige Snapshots nicht enthalten. |
Anzahl |
OptionGroups |
Die Anzahl der Optionsgruppen in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind die Standardoptionsgruppen nicht enthalten. |
Anzahl |
Proxies |
Die Anzahl der RDS-Proxys in Ihrem Konto. AWS |
Anzahl |
ReadReplicasPerMaster |
Die Anzahl der Read Replicas pro DB-Instance in Ihrem Konto. Der verwendete Wert ist die höchste Anzahl von Read Replicas für eine DB-Instance im Konto. Andere DB-Instances im Konto haben möglicherweise eine geringere Anzahl von Read Replicas. |
Anzahl |
ReservedDBInstances |
Die Anzahl der reservierten DB-Instances in Ihrem AWS-Konto. In der Anzahl sind außer Betrieb genommene oder abgelehnte Instances nicht enthalten. |
Anzahl |
SubnetsPerDBSubnetGroup |
Die Anzahl der Subnetze pro DB-Subnetzgruppe in Ihrer. AWS-Konto Die höchste Anzahl von Subnetzen für eine DB-Subnetzgruppe im Konto. Andere DB-Subnetzgruppen im Konto haben möglicherweise eine geringere Anzahl von Subnetzen. |
Anzahl |
Anmerkung
Amazon RDS veröffentlicht keine Einheiten für Nutzungsmetriken CloudWatch. Die Einheiten werden nur in der Dokumentation angezeigt.