Bewährte Sicherheitsverfahren für die Toolintegration - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Bewährte Sicherheitsverfahren für die Toolintegration

Die Tool-Integration wirkt sich direkt auf Ihre Sicherheitslage aus. In diesem Abschnitt werden bewährte Methoden beschrieben, die Sie für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten.

Authentifizierung und Autorisierung

Nutzen Sie die folgenden robusten Zugriffskontrollen:

  • Verwenden Sie OAuth 2.0/2.1 — Implementieren Sie die branchenübliche Authentifizierung für Remote-Tools.

  • Implementierung der geringsten Rechte — Gewähren Sie Tools nur die Berechtigungen, die sie benötigen.

  • Zugangsdaten wechseln — Aktualisieren Sie regelmäßig API-Schlüssel und Zugriffstoken.

Datenschutz

Ergreifen Sie zum Schutz Ihrer Daten die folgenden Maßnahmen:

  • Eingaben und Ausgaben validieren — Implementieren Sie die Schemavalidierung für alle Werkzeuginteraktionen.

  • Vertrauliche Daten verschlüsseln — Verwenden Sie TLS für die gesamte Remote-Tool-Kommunikation.

  • Implementieren Sie Datenminimierung — Geben Sie nur die erforderlichen Informationen an die Tools weiter.

Überwachung und Prüfung

Sorgen Sie mit diesen Mechanismen für Transparenz und Kontrolle:

  • Protokollieren Sie alle Tool-Aufrufe — Pflegen Sie umfassende Prüfprotokolle.

  • Auf Anomalien achten — Erkennen Sie ungewöhnliche Nutzungsmuster von Tools.

  • Implementieren Sie eine Ratenbegrenzung — Beugen Sie Missbrauch durch übermäßige Tool-Aufrufe vor.

Das MCP-Sicherheitsmodell geht umfassend auf diese Bedenken ein. Weitere Informationen finden Sie in der MCP-Dokumentation unter Überlegungen zur Sicherheit.