Gerätebereitstellung - Verwaltete Integrationen für AWS IoT Device Management

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Gerätebereitstellung

Die Gerätebereitstellung erleichtert das Onboarding von Geräten, überwacht den gesamten Gerätelebenszyklus und richtet ein zentrales Repository für Geräteinformationen ein, auf das andere Aspekte verwalteter Integrationen zugreifen können. Managed Integrations bietet eine einheitliche Oberfläche für die Verwaltung verschiedener Gerätetypen und bietet Platz für Kundengeräte von Erstanbietern, die direkt über ein Device Software Development Kit (SDK) verbunden sind, oder für Geräte (COTS), die indirekt über ein commercial-off-the-shelf Hub-Gerät verbunden sind.

Bei verwalteten Integrationen hat jedes Gerät, unabhängig vom Gerätetyp, eine weltweit eindeutige Kennung, die als bezeichnet wird. managedThingId Diese Kennung wird beim Onboarding und bei der Verwaltung des Geräts für den gesamten Gerätelebenszyklus verwendet. Es wird vollständig durch verwaltete Integrationen verwaltet und ist für dieses spezifische Gerät in allen verwalteten Integrationen insgesamt einzigartig. AWS-Regionen Wenn ein Gerät anfänglich zu verwalteten Integrationen hinzugefügt wird, wird diese Kennung erstellt und in verwalteten Integrationen an das verwaltete Objekt angehängt. Ein verwaltetes Ding ist eine digitale Darstellung des physischen Geräts innerhalb verwalteter Integrationen, um alle Geräte-Metadaten des physischen Geräts widerzuspiegeln. Geräte von Drittanbietern können zusätzlich zu den in verwalteten Integrationen deviceId gespeicherten Kennungen, die das physische Gerät repräsentieren, ihre eigene, separate eindeutige Kennung haben, die für ihre Drittanbieter-Cloud spezifisch ist.

Der folgende Onboarding-Ablauf dient der Ausstattung Ihres Hubs mit verwalteten Integrationen:

Integrieren Sie Ihre Hubs in verwaltete Integrationen: Richten Sie Core Provisioner und protokollspezifische Plug-ins ein, die zusammenarbeiten, um die Geräteauthentifizierung, Kommunikation und Einrichtung zu übernehmen.

Die folgenden Onboarding-Flows stehen für die Bereitstellung Ihrer mit dem Hub verbundenen Geräte mit verwalteten Integrationen zur Verfügung:

  • Einfache Einrichtung (SS): Der Endbenutzer schaltet das IoT-Gerät ein und scannt seinen QR-Code mithilfe der Anwendung des Geräteherstellers. Das Gerät wird dann in der Managed Integrations Cloud registriert und stellt eine Verbindung zum IoT-Hub her.

  • Einrichtung ohne Benutzereingriff (ZTS): Das Gerät ist vorab in der Lieferkette vorab zugeordnet. Anstatt dass Endbenutzer beispielsweise den QR-Code des Geräts scannen, wird dieser Schritt früher abgeschlossen, um das Gerät vorab mit den Kundenkonten zu verknüpfen.

  • Benutzergeführte Einrichtung (UGS): Der Endbenutzer schaltet das Gerät ein und folgt interaktiven Schritten, um es in verwaltete Integrationen einzubinden. Dies kann das Drücken einer Taste am IoT-Hub, die Verwendung einer App des Geräteherstellers oder das Drücken von Tasten sowohl am Hub als auch am Gerät beinhalten. Sie können diese Methode verwenden, wenn die einfache Einrichtung fehlschlägt.

Anmerkung

Der Workflow zur Gerätebereitstellung in verwalteten Integrationen ist unabhängig von den Onboarding-Anforderungen für ein Gerät. Verwaltete Integrationen bieten eine optimierte Benutzeroberfläche für das Onboarding und die Verwaltung eines Geräts, unabhängig vom Gerätetyp oder Geräteprotokoll.