Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Konfigurationsdateien
Sie können Konfigurationsdateien zum Verzeichnis .ebextensions
des Quellcodes Ihrer Anwendung hinzufügen, um verschiedene Aspekte Ihrer Elastic Beanstalk-Umgebung zu konfigurieren. Mit Konfigurationsdateien können Sie unter anderem Software und andere Dateien auf den Instances Ihrer Umgebung anpassen und Initialisierungsbefehle für die Instances ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen von Software auf Linux-Servern.
Sie können Konfigurationsoptionen auch mithilfe von Konfigurationsdateien festlegen. Viele der Optionen steuern das Plattformverhalten, und einige dieser Optionen sind plattformspezifisch.
Für Plattformen, die auf Amazon Linux 2 und Amazon Linux 2023 basieren, empfiehlt sich die Verwendung von Buildfile, Procfile und Plattform-Hooks zum Konfigurieren und Ausführen von benutzerdefiniertem Code auf Ihren Umgebungs-Instances während der Instance-Bereitstellung. Diese Mechanismen werden in den vorherigen Abschnitten auf dieser Seite beschrieben. Sie können in .ebextensions
-Konfigurationsdateien weiterhin Befehle und Containerbefehle verwenden, aber sie sind nicht mehr so einfach in der Verwendung. Beispielsweise kann das Schreiben von Befehlsskripts in einer YAML-Datei vom Syntaxstandpunkt her eine Herausforderung darstellen. Sie müssen weiterhin .ebextensions
Konfigurationsdateien für jedes Skript verwenden, das einen Verweis auf eine AWS CloudFormation Ressource benötigt.