Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Systemtabellen und Befehle in Aurora DSQL
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die unterstützten Systemtabellen und Kataloge in Aurora DSQL.
Systemtabellen
Aurora DSQL ist mit PostgreSQL kompatibel, sodass viele Systemkatalogtabellen
Wichtige PostgreSQL-Katalogtabellen und -ansichten
In der folgenden Tabelle werden die gängigsten Tabellen und Ansichten beschrieben, die Sie in Aurora DSQL verwenden könnten.
Name | Beschreibung |
---|---|
|
Informationen zu allen Schemas |
|
Informationen zu allen Tabellen |
|
Informationen zu allen Attributen |
|
Informationen zu (vor-) definierten Ansichten |
|
Beschreibt alle Tabellen, Spalten, Indizes und ähnliche Objekte |
|
Ein Blick auf die Statistiken des Planers |
|
Informationen über Benutzer |
|
Informationen über Benutzer und Gruppen |
|
Listet alle Indizes auf |
|
Listet Einschränkungen für Tabellen auf |
Unterstützte und nicht unterstützte Katalogtabellen
Die folgende Tabelle zeigt, welche Tabellen in Aurora DSQL unterstützt und welche nicht.
Name | Gilt für Aurora DSQL |
---|---|
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein (verwenden |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
Unterstützte und nicht unterstützte Systemansichten
Die folgende Tabelle zeigt, welche Ansichten in Aurora DSQL unterstützt und welche nicht.
Name | Gilt für Aurora DSQL |
---|---|
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Ja |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Ja |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
|
Nein |
Die Ansichten sys.jobs und sys.iam_pg_role_mappings
Aurora DSQL unterstützt die folgenden Systemansichten:
sys.jobs
-
sys.jobs
bietet Statusinformationen über asynchrone Jobs. Nachdem Sie beispielsweise einen asynchronen Index erstellt haben, gibt Aurora DSQL a zurück.job_uuid
Sie können diesjob_uuid
mit verwendensys.jobs
, um den Status des Jobs nachzuschlagen.SELECT * FROM sys.jobs WHERE job_id = 'example_job_uuid'; job_id | status | details ------------------+------------+--------- example_job_uuid | processing | (1 row)
sys.iam_pg_role_mappings
-
Die Ansicht
sys.iam_pg_role_mappings
enthält Informationen zu den Berechtigungen, die IAM-Benutzern gewährt wurden. WennDQSLDBConnect
es sich beispielsweise um eine IAM-Rolle handelt, die Aurora DSQL-Zugriff für Nicht-Administratoren gewährt, und einem Benutzer mit dem Namentestuser
dieDQSLDBConnect
Rolle und die entsprechenden Berechtigungen gewährt werden, können Sie diesys.iam_pg_role_mappings
Ansicht abfragen, um zu sehen, welchen Benutzern welche Berechtigungen gewährt werden.SELECT * FROM sys.iam_pg_role_mappings;
Die Tabelle pg_class
Die pg_class
Tabelle speichert Metadaten zu Datenbankobjekten. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die ungefähre Anzahl der Zeilen in einer Tabelle zu ermitteln.
SELECT reltuples FROM pg_class WHERE relname = '
table_name
';
Daraufhin erhalten Sie ein Ergebnis, das dem hier dargestellten entspricht.
reltuples -------------- 9.993836e+08
Der ANALYZE
Befehl
Der ANALYZE
Befehl sammelt Statistiken über den Inhalt von Tabellen in der Datenbank und speichert die Ergebnisse in der pg_stats
Systemansicht. Anschließend verwendet der Abfrageplaner diese Statistiken, um die effizientesten Ausführungspläne für Abfragen zu ermitteln.
In Aurora DSQL können Sie den ANALYZE
Befehl nicht innerhalb einer expliziten Transaktion ausführen. ANALYZE
unterliegt nicht dem Timeout-Limit für Datenbanktransaktionen.
Um den Bedarf an manuellen Eingriffen zu reduzieren und die Statistiken stets auf dem neuesten Stand zu halten, wird Aurora DSQL automatisch ANALYZE
als Hintergrundprozess ausgeführt. Dieser Hintergrundjob wird automatisch auf der Grundlage der beobachteten Änderungsrate in der Tabelle ausgelöst. Er ist mit der Anzahl der Zeilen (Tupel) verknüpft, die seit der letzten Analyse eingefügt, aktualisiert oder gelöscht wurden.
ANALYZE
läuft asynchron im Hintergrund und seine Aktivität kann in der Systemansicht sys.jobs mit der folgenden Abfrage überwacht werden:
SELECT * FROM sys.jobs WHERE job_type = 'ANALYZE';
Die wichtigsten Überlegungen
Anmerkung
ANALYZE
Jobs werden wie andere asynchrone Jobs in Aurora DSQL abgerechnet. Wenn Sie eine Tabelle ändern, kann dies indirekt einen Auftrag zur automatischen Erfassung von Hintergrundstatistiken auslösen, was aufgrund der damit verbundenen Aktivität auf Systemebene zu Gebühren für die Datenerfassung führen kann.
Automatisch ausgelöste ANALYZE
Hintergrundaufträge erfassen dieselben Arten von Statistiken wie bei manuellen Aufträgen ANALYZE
und wenden sie standardmäßig auf Benutzertabellen an. System- und Katalogtabellen sind von diesem automatisierten Prozess ausgenommen.