Anzeigen und Überwachen von Null-ETL-Integrationen von Amazon RDS
Sie können die Details einer Null-ETL-Integration von Amazon RDS anzeigen, um die zugehörigen Konfigurationsinformationen und den aktuellen Status einzusehen. Sie können außerdem den Status Ihrer Integration überwachen, indem Sie bestimmte Systemansichten in Amazon Redshift abfragen. Darüber hinaus veröffentlicht Amazon Redshift bestimmte integrationsbezogene Metriken in Amazon CloudWatch, die Sie in der Amazon-Redshift-Konsole anzeigen können.
Themen
Anzeigen von Integrationen
Sie können Null-ETL-Integrationen von Amazon RDS mit mithilfe der AWS Management Console, der AWS CLI oder der RDS-API anzeigen.
So zeigen Sie die Details einer Null-ETL-Integration an
Melden Sie sich bei der AWS Management Console an und öffnen Sie die Amazon-RDS-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/rds/
. -
Wählen Sie im linken Navigationsbereich Null-ETL-Integrationen aus.
-
Wählen Sie eine Integration aus, um weitere Details dazu anzuzeigen, z. B. die Quelldatenbank und das Ziel-Data-Warehouse.
Eine Integration kann folgende Status aufweisen:
Creating– Die Integration wird erstellt.Active– Die Integration sendet Transaktionsdaten an das Ziel-Data-Warehouse.-
Syncing– Bei der Integration ist ein behebbarer Fehler aufgetreten und die Daten werden erneut gesendet. Betroffene Tabellen sind erst für Abfragen verfügbar, wenn die erneute Synchronisation abgeschlossen ist. -
Needs attention– Bei der Integration ist ein Ereignis oder ein Fehler aufgetreten, für dessen Behebung ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Befolgen Sie zur Behebung des Problems die Anweisungen in der Fehlermeldung auf der Seite mit den Integrationsdetails. -
Failed– Bei der Integration ist ein nicht behebbares Ereignis oder ein Fehler aufgetreten, der nicht behoben werden kann. Sie müssen die Integration löschen und erneut erstellen. -
Deleting– Die Integration wird gelöscht.
Um alle Null-ETL-Integrationen im aktuellen Konto über die AWS CLI anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl describe-integrations und geben Sie die Option --integration-identifier an.
Für Linux, macOS oder Unix:
aws rds describe-integrations \ --integration-identifieree605691-6c47-48e8-8622-83f99b1af374
Für Windows:
aws rds describe-integrations ^ --integration-identifieree605691-6c47-48e8-8622-83f99b1af374
Um die Null-ETL-Integration mithilfe der Amazon-RDS-API anzuzeigen, verwenden Sie die Operation DescribeIntegrations mit dem Parameter IntegrationIdentifier.
Überwachen von Integrationen mithilfe von Systemtabellen für Amazon Redshift
Amazon Redshift verfügt über Systemtabellen und Ansichten, die Informationen zur Funktionsweise des Systems enthalten. Sie können diese Systemtabellen und Ansichten genauso abfragen wie andere Datenbanktabellen. Weitere Informationen zu Systemtabellen und Ansichten in Amazon Redshift finden Sie in der Referenz zu Systemtabellen und Ansichten im Datenbankentwicklerhandbuch zu Amazon Redshift.
Sie können die folgenden Systemansichten und Tabellen abfragen, um Informationen zu Ihren Null-ETL-Integrationen von abzurufen:
-
SVV_INTEGRATION – Stellt Konfigurationsdetails für Ihre Integrationen bereit.
-
SVV_INTEGRATION_TABLE_STATE – Beschreibt den Status jeder Tabelle innerhalb einer Integration.
-
SYS_INTEGRATION_TABLE_STATE_CHANGE – Zeigt Protokolle zur Statusänderung von Tabellen für eine Integration an.
-
SYS_INTEGRATION_ACTIVITY – Stellt Informationen zu abgeschlossenen Integrationsausführungen bereit.
Alle integrationsbezogenen Amazon-CloudWatch-Metriken stammen von Amazon Redshift. Weitere Informationen finden Sie unter Metriken für Null-ETL-Integrationen im Amazon-Redshift-Verwaltungshandbuch. Derzeit veröffentlicht Amazon RDS keine integrationsbezogenen Metriken in CloudWatch.
Überwachen von Integrationen mit Amazon EventBridge für Amazon Redshift
Amazon Redshift sendet integrationsbezogene Ereignisse an Amazon EventBridge. Eine Liste der Ereignisse und der entsprechenden Ereignis-IDs finden Sie unter Zero-ETL integration event notifications with Amazon EventBridge im Amazon-Redshift-Verwaltungshandbuch.