Herstellen einer Verbindung mit Oracle mithilfe der Kerberos-Authentifizierung
In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass Sie Ihren Oracle-Client wie unter beschrieben eingerichtet habe Schritt 8: Konfigurieren eines Oracle-Clients. Um eine Verbindung mit der Oracle DB Kerberos-Authentifizierung herzustellen, melden Sie sich mit dem Kerberos-Authentifizierungstyp an. Nach dem Starten von Oracle SQL Developer wählen Sie beispielsweise Kerberos-Authentifizierung als Authentifizierungsart aus, wie im Folgenden angegeben.
So stellen Sie eine Verbindung mit Oracle mit Kerberos-Authentifizierung mit SQL*Plus her:
-
Führen Sie über die Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus:
kinitusernameErsetzen Sie
durch den Benutzernamen und geben Sie über die Eingabeaufforderung das Passwort für den Benutzer ein, das im Microsoft Active Directory gespeichert ist.username -
Öffnen Sie SQL*Plus und stellen Sie eine Verbindung über den DNS-Namen und die Portnummer für die Oracle DB-Instance her.
Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit einer Oracle DB-Instance in SQL*Plus finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit Ihrer DB-Instance mithilfe von SQL*Plus.
Tipp
Wenn Sie einen systemeigenen Windows-Cache nutzen, können Sie den Parameter SQLNET.KERBEROS5_CC_NAME in der Datei „sqlnet.ora“ auch auf OSMSFT:// oder MSLSA festlegen, um die im Microsoft Active Directory gespeicherten Anmeldeinformationen zu verwenden.