Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Ermitteln des Endpunkts Ihrer DB-Instance von Amazon RDS für Db2
Jede Amazon-RDS-DB-Instance hat einen Endpunkt und jeder Endpunkt hat einen DNS-Namen und eine Portnummer für die DB-Instance. Um eine Verbindung mir Ihrer DB-Instance von Amazon RDS für Db2 mit einer SQL-Client-Anwendung herzustellen, benötigen Sie den DNS-Namen und die Portnummer für Ihre DB-Instance.
Sie können den Endpunkt für eine DB-Instance mithilfe der AWS Management Console oder der AWS CLI ermitteln.
So ermitteln Sie den Endpunkt einer DB-Instance von RDS für Db2
-
Melden Sie sich bei der AWS Management Console an und öffnen Sie die Amazon-RDS-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/rds/
. -
Wählen Sie oben rechts in der Konsole die AWS-Region Ihrer DB-Instance aus.
-
Suchen Sie nach dem DNS-Namen und der Portnummer für Ihre DB-Instance von RDS für Db2.
-
Wählen Sie Databases (Datenbanken) aus, um eine Liste Ihrer DB-Instances anzuzeigen.
-
Wählen Sie den Namen der DB-Instance von RDS für Db2 aus, um Details zur Instance anzuzeigen.
-
Kopieren Sie auf der Registerkarte Connectivity & security (Anbindung und Sicherheit) den Endpunkt. Notieren Sie sich auch die Portnummer. Sie benötigen sowohl den Endpunkt als auch die Portnummer, um die Verbindung zur DB-Instance herzustellen.
-
Führen Sie den Befehl describe-db-instances aus, um den Endpunkt einer DB-Instance von RDS für Db2 zu ermitteln. Ersetzen Sie im folgenden Beispiel database-1 durch den Namen Ihrer DB-Instance.
Für Linux, macOS oder Unix:
aws rds describe-db-instances \ --db-instance-identifierdatabase-1\ --query 'DBInstances[].{DBInstanceIdentifier:DBInstanceIdentifier,DBName:DBName,Endpoint:Endpoint}' \ --output json
Für Windows:
aws rds describe-db-instances ^ --db-instance-identifierdatabase-1^ --query 'DBInstances[].{DBInstanceIdentifier:DBInstanceIdentifier,DBName:DBName,Endpoint:Endpoint}' ^ --output json
Die Ausgabe dieses Befehls sieht etwa so aus. Die Linie Address in der Ausgabe enthält den DNS-Namen.
[
{
"DBInstanceIdentifier": "database-1",
"DBName": "DB2DB",
"Endpoint": {
"Address": "database-1.123456789012.us-east-2.amazonaws.com",
"Port": 50000,
"HostedZoneId": "Z2OC4A7DETW6VH"
}
}
]