Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Überlegungen zu Datenbank-Upgrades von RDS Custom für Oracle
Wenn Sie Ihre Datenbank aktualisieren möchten, sollten Sie Folgendes beachten:
-
Die derzeit unterstützte Betriebssystemversion ist Oracle Linux 8. Um weiterhin die neuesten Sicherheitsupdates und Patches von RDS Custom für Oracle zu erhalten, aktualisieren Sie Ihre DB-Instances auf Oracle Linux 8, indem Sie eine CEV angeben, die auf diesem Betriebssystem basiert. Oracle Database 12c Release 1 (12.1), Oracle Database Release 2 (12.2) und Oracle Database 19c sind die einzigen Versionen, die Oracle Linux 8 unterstützen. Um auf das neueste AMI von Oracle Linux 8 zu migrieren, aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem auf das neueste AMI. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade einer benutzerdefinierten RDS-für-Oracle-DB-Instance.
Der Support für Oracle Linux 7.9 wurde am 31. Dezember 2024 eingestellt. Um Oracle Linux 7 nach dem Ende des Support weiter ausführen zu können, erwerben Sie eine Lizenz für Oracle Extended Support. Sie sind für Sicherheitsupdates verantwortlich und müssen Ihre Instances von RDS Custom für Oracle manuell patchen. Weitere Informationen finden Sie unter Lifetime Support Policy: Coverage for Oracle Open Source Service Offerings
. -
Wenn Sie ein Upgrade für die Datenbank-Binärdateien in der primären DB-Instance durchführen, aktualisiert RDS Custom für Oracle Ihre Lesereplikate automatisch. Wenn Sie jedoch ein Upgrade für das Betriebssystem durchführen, müssen Sie die Lesereplikate manuell aktualisieren.
-
Wenn Sie eine Container-Datenbank (CDB) auf eine neue Datenbankversion aktualisieren, überprüft RDS Custom für Oracle, ob alle PDBs geöffnet sind oder geöffnet werden könnten. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, stoppt RDS Custom die Prüfung und setzt die Datenbank in ihren ursprünglichen Zustand zurück, ohne das Upgrade zu versuchen. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, patcht RDS Custom zuerst den CDB-Root und dann parallel alle anderen PDBs (einschließlich
PDB$SEED).Nach Abschluss des Patch-Vorgangs versucht RDS Custom, alle PDBs zu öffnen. Wenn sich PDBs nicht öffnen lassen, erhalten Sie das folgende Ereignis:
The following PDBs failed to open:. Wenn RDS Custom das CDB-Root oder irgendwelche PDBs nicht patchen kann, wird die Instance in den Statuslist-of-PDBsPATCH_DB_FAILEDversetzt. -
Möglicherweise möchten Sie gleichzeitig ein Hauptversions-Upgrade und eine Konvertierung von Nicht-CDB zu CDB durchführen. In diesem Fall empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
-
Erstellen Sie eine neue DB-Instance von RDS Custom für Oracle, die die Oracle-Multitenant-Architektur verwendet.
-
Schließen Sie eine Nicht-CDB in Ihr CDB-Root an und erstellen Sie sie als PDB. Stellen Sie sicher, dass die Nicht-CDB dieselbe Hauptversion wie Ihre CDB hat.
-
Konvertieren Sie Ihre PDB, indem Sie das Oracle-SQL-Skript
noncdb_to_pdb.sqlausführen. -
Validieren Sie Ihre CDB-Instance.
-
Führen Sie ein Upgrade für Ihre CDB-Instance aus.
-