Integration einer Amazon RDS for SQL Server-DB-Instance mit Amazon S3 - Amazon Relational Database Service

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Integration einer Amazon RDS for SQL Server-DB-Instance mit Amazon S3

Sie können Dateien zwischen einer DB-Instance mit Amazon RDS for SQL Server und einem Amazon S3-Bucket übertragen. Dabei können Sie Amazon S3 mit SQL Server-Funktionen wie etwa BULK INSERT verwenden. Sie können beispielsweise .csv-, .xml-, .txt- und andere Dateien aus Amazon S3 zum Host der DB-Instance herunterladen und die Daten aus D:\S3\ in die Datenbank laden. Alle Dateien werden in D:\S3\ auf der DB-Instance gespeichert.

Die folgenden Einschränkungen gelten:

Anmerkung

Der Datenverkehr zwischen dem RDS-Host und S3 wird über VPC-Endpunkte in RDS intern VPCs für alle SQL Server-Funktionen geleitet, die S3 verwenden. Dieser Datenverkehr verwendet nicht den RDS-Instanzendpunkt ENI. S3-Bucket-Richtlinien können den RDS-Verkehr nicht durch Netzwerkbedingungen einschränken.

  • Dateien im D:\S3-Ordner werden nach einem Failover auf Multi-AZ-Instances auf dem Standby-Replikat gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter Multi-AZ-Einschränkungen für die S3-Integration.

  • Die DB-Instance und der S3-Bucket müssen sich in derselben AWS Region befinden.

  • Wenn Sie mehr als eine S3-Integrationsaufgabe gleichzeitig ausführen, werden die Aufgaben sequenziell und nicht parallel ausgeführt.

    Anmerkung

    S3-Integrationsaufgaben verwenden dieselbe Warteschlange wie native Backup- und Wiederherstellungsaufgaben. Sie können maximal zwei Aufgaben gleichzeitig in dieser Warteschlange haben. Daher blockieren zwei laufende native Backup- und Wiederherstellungsaufgaben alle S3-Integrationsaufgaben.

  • Sie müssen die S3-Integrationsfunktion auf den wiederhergestellten Instances erneut aktivieren. Die S3-Integration wird nicht von der Quell-Instance auf die wiederhergestellte Instance übertragen. Dateien in D:\S3 werden auf einer wiederhergestellten Instance gelöscht.

  • Der Download auf die DB-Instance ist auf 100 Dateien begrenzt. Anders ausgedrückt: Es können sich nicht mehr als 100 Dateien in befinde D:\S3\.

  • Nur Dateien ohne Dateierweiterungen oder mit den folgenden Dateierweiterungen werden zum Download unterstützt: .abf, .asdatabase, .bcp, .configsettings, .csv, .dat, .deploymentoptions, .deploymenttargets, .fmt, .info, .ispac, .lst, .tbl, .txt, .xml und .xmla.

  • Der S3-Bucket muss denselben Besitzer haben wie die zugehörige Rolle AWS Identity and Access Management (IAM). Daher wird die kontoübergreifende S3-Integration nicht unterstützt.

  • Der S3-Bucket kann nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

  • Die Dateigröße für Uploads von RDS auf S3 ist auf 50 GB pro Datei begrenzt.

  • Die Dateigröße für Downloads von S3 auf RDS ist auf das von S3 unterstützte Maximum beschränkt.

Weitere Informationen zum Arbeiten mit Dateien in Amazon S3 finden Sie unter Erste Schritte mit Amazon Simple Storage Service.

Multi-AZ-Einschränkungen für die S3-Integration

Bei Multi-AZ-Instances werden Dateien im D:\S3-Ordner nach einem Failover auf dem Standby-Replikat gelöscht. Ein Failover kann beispielsweise bei Änderungen der DB-Instance geplant werden, z. B. beim Ändern der Instance-Klasse oder beim Aktualisieren der Engine-Version. Oder ein Failover kann während eines Ausfalls der primären Instance ungeplant sein.

Anmerkung

Es wird nicht empfohlen, den D:\S3-Ordner für die Dateispeicherung zu verwenden. Die bewährte Methode besteht darin, erstellte Dateien in Amazon S3 hochzuladen, um sie beständig zu machen, und Dateien herunterzuladen, wenn Sie Daten importieren müssen.

Um die letzte Failover-Zeit zu bestimmen, können Sie das gespeicherte msdb.dbo.rds_failover_time-Verfahren verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Ermitteln der letzten Failover-Zeit für Amazon RDS for Server SQL.

Beispiel Kein Failover in letzter Zeit

Dieses Beispiel zeigt die Ausgabe, wenn in den Fehlerprotokollen kein aktuelles Failover vorhanden ist. Seit 2020-04-29 23:59:00.01 ist kein Failover aufgetreten.

Daher sind alle nach dieser Zeit heruntergeladenen Dateien, die nicht mit dem gespeicherten rds_delete_from_filesystem-Verfahren gelöscht wurden, weiterhin auf dem aktuellen Host verfügbar. Dateien, die vor diesem Zeitpunkt heruntergeladen wurden, sind möglicherweise ebenfalls verfügbar.

errorlog_available_from recent_failover_time

2020-04-29 23:59:00.0100000

Null

Beispiel Failover in letzter Zeit

Dieses Beispiel zeigt die Ausgabe, wenn ein Failover in den Fehlerprotokollen vorliegt. Das letzte Failover erfolgte am 2020-05-05 18:57:51.89.

Auf alle nach dieser Zeit heruntergeladenen Dateien, die nicht mit dem gespeicherten rds_delete_from_filesystem-Verfahren gelöscht wurden, kann auf dem aktuellen Host weiterhin zugegriffen werden.

errorlog_available_from recent_failover_time

2020-04-29 23:59:00.0100000

2020-05-05 18:57:51.8900000