Unterstützte Speicher-Engines für MariaDB auf Amazon RDS - Amazon Relational Database Service

Unterstützte Speicher-Engines für MariaDB auf Amazon RDS

RDS für MariaDB unterstützt die folgenden Speicher-Engines.

Andere Speicher-Engines werden derzeit nicht von RDS für MariaDB unterstützt.

Die InnoDB-Speicher-Engine

MariaDB unterstützt zwar mehrere Speicher-Engines mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kapazitäten, jedoch sind nicht alle von ihnen für die Wiederherstellung und für Datenbeständigkeit optimiert. InnoDB ist das empfohlene Speichermodul für MariaDB-DB-Instances in Amazon RDS. Amazon-RDS-Funktionen wie Point-In-Time-Wiederherstellung und Snapshot-Wiederherstellung erfordern eine wiederherstellbare Speicher-Engine und werden nur für die empfohlene Speicher-Engine für die MariaDB-Version unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter InnoDB.

Die MyRocks-Speicher-Engine

Die MyRocks-Speicher-Engine ist in RDS für MariaDB Version 10.6 und höher verfügbar. Bevor Sie die MyRocks-Speicher-Engine in einer Produktionsdatenbank verwenden, empfehlen wir Ihnen, ein gründliches Benchmarking und Tests durchzuführen, um mögliche Vorteile gegenüber InnoDB für Ihren Anwendungsfall zu überprüfen.

Die Standardparametergruppe für MariaDB Version 10.6 enthält MyRocks-Parameter. Weitere Informationen erhalten Sie unter Parameter für MariaDB und Parametergruppen für Amazon RDS.

Um eine Tabelle zu erstellen, die die MyRocks-Speicher-Engine verwendet, geben Sie ENGINE=RocksDB in der CREATE TABLE-Anweisung an. Im folgenden Beispiel wird eine Tabelle erstellt, die die MyRocks-Speicher-Engine verwendet.

CREATE TABLE test (a INT NOT NULL, b CHAR(10)) ENGINE=RocksDB;

Es wird dringend davon abgeraten, Transaktionen auszuführen, die sowohl InnoDB- als auch MyRocks-Tabellen umfassen. MariaDB garantiert keine ACID (Atomizität, Kontinuität, Isolation, Haltbarkeit) für Transaktionen über Speicher-Engines hinweg. Obwohl es möglich ist, sowohl InnoDB- als auch MyRocks-Tabellen in einer DB-Instance zu haben, empfehlen wir diesen Ansatz nur während einer Migration von einer Speicher-Engine zur anderen. Wenn sowohl InnoDB- als auch MyRocks-Tabellen in einer DB-Instance vorhanden sind, verfügt jede Speicher-Engine über einen eigenen Pufferpool, der dazu führen kann, dass die Leistung beeinträchtigt wird.

MyRocks unterstützt keine SERIALIZABLE-Isolation oder Lückensperren. Im Allgemeinen können Sie MyRocks also nicht mit aussagebasierter Replikation verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter MyRocks und Replikation.

Derzeit können Sie nur die folgenden MyRocks-Parameter ändern:

Die MyRocks-Speicher-Engine und die InnoDB-Speicher-Engine können basierend auf den Einstellungen für die rocksdb_block_cache_size- und innodb_buffer_pool_size-Parameter um Speicher konkurrieren. In einigen Fällen beabsichtigen Sie möglicherweise nur, die MyRocks-Speicher-Engine für eine bestimmte DB-Instance zu verwenden. Wenn dies der Fall ist, empfehlen wir, den innodb_buffer_pool_size minimal-Parameter auf einen minimalen Wert und das rocksdb_block_cache_size so hoch wie möglich zu setzen.

Sie können auf MyRocks-Protokolldateien zugreifen, indem Sie DescribeDBLogFiles und DownloadDBLogFilePortion-Operationen verwenden.

Weitere Informationen zu MyRocks finden Sie unter MyRocks auf der MariaDB-Website.