Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Datenbank-Protokolldateien von Aurora PostgreSQL
Sie können die folgenden Arten von Aurora-PostgreSQL-Protokolldateien überwachen:
-
PostgreSQL-Protokoll
-
Instance-Protokoll
-
Fehlerprotokoll zur IAM-Datenbankauthentifizierung
Anmerkung
Um Fehlerprotokolle für die IAM-Datenbankauthentifizierung zu aktivieren, müssen Sie zunächst die IAM-Datenbankauthentifizierung für Ihre DB-Cluster von Aurora PostgreSQL aktivieren. Weitere Informationen zur Aktivierung der IAM-Datenbankauthentifizierung finden Sie unter Aktivieren und Deaktivieren der IAM-Datenbank-Authentifizierung.
Aurora PostgreSQL protokolliert Datenbankaktivitäten in der PostgreSQL-Standardprotokolldatei. Bei einer On-Premises PostgreSQL-DB-Instance werden diese Nachrichten in log/postgresql.log lokal gespeichert. Für einen DB-Cluster von Aurora PostgreSQL ist die Protokolldatei auf dem Aurora-Cluster verfügbar. Auf diese Protokolle kann auch über die AWS Management Console zugegriffen werden, wo Sie sie einsehen oder herunterladen können. Die Standardprotokollierungsebene erfasst Anmeldefehler, schwerwiegende Serverfehler, Deadlocks und Abfragefehler.
Weitere Informationen zum Anzeigen, Herunterladen und Überwachen von dateibasierten Datenbankprotokollen finden Sie unter Überwachen von Amazon Aurora-Protokolldateien. Weitere Informationen zu PostgreSQL-Protokollen finden Sie unter Arbeiten mit Amazon RDS und Aurora-PostgreSQL-Protokollen: Teil 1
Zusätzlich zu den in diesem Thema behandelten PostgreSQL-Standardprotokollen unterstützt Aurora PostgreSQL auch die PostgreSQL-Audit-Erweiterung (pgAudit). Die meisten regulierten Branchen und Regierungsbehörden müssen ein Auditprotokoll oder einen Audit-Trail für die Änderungen von Daten führen, um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. Weitere Informationen zur Installation und Verwendung von pgAudit finden Sie unter Verwenden von pgAudit zur Protokollierung der Datenbankaktivität.
Aurora erstellt eine separate Protokolldatei für DB-Instances, bei denen die Auto-Pause-Funktion aktiviert ist. In der Datei instance.log werden alle Gründe aufgezeichnet, warum diese DB-Instances nicht wie erwartet pausiert werden konnten. Weitere Informationen zum Verhalten von Instance-Protokolldateien und zur Auto-Pause-Funktion von Aurora finden Sie unter Monitoring Aurora Serverless v2 pause and resume activity.
Themen