Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Verwenden von pgAudit zur Protokollierung der Datenbankaktivität
Finanzinstitute, Behörden und viele Branchen müssen Audit-Protokolle aufbewahren, um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. Durch die Verwendung der PostgreSQL-Audit-Erweiterung (pgAudit) mit Ihrem DB-Cluster von Aurora PostgreSQL können Sie die detaillierten Datensätze erfassen, die normalerweise von Prüfern oder zur Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen benötigt werden. Sie können beispielsweise die pgAudit-Erweiterung einrichten, um Änderungen an bestimmten Datenbanken und Tabellen nachzuverfolgen, den Benutzer zu erfassen, der die Änderung vorgenommen hat, und viele andere Details.
Die pgAudit-Erweiterung baut auf der Funktionalität der nativen PostgreSQL-Protokollierungsinfrastruktur auf, indem sie die Protokollmeldungen um Details erweitert. Mit anderen Worten, Sie verwenden für die Anzeige Ihres Audit-Protokolls den gleichen Ansatz wie für die Anzeige von Protokollmeldungen. Weitere Informationen zur PostgreSQL-Protokollierung finden Sie unter Datenbank-Protokolldateien von Aurora PostgreSQL.
Die pgAudit-Erweiterung redigiert sensible Daten wie Klartext-Passwörter aus den Protokollen. Wenn Ihr DB-Cluster von Aurora PostgreSQL so konfiguriert ist, dass Data Manipulation Language (DML)-Anweisungen protokolliert werden, wie in Aktivieren der Abfrageprotokollierung für Ihren DB-Cluster von Aurora PostgreSQL beschrieben, können Sie das Klartext-Passwortproblem mithilfe der PostgreSQL-Audit-Erweiterung vermeiden.
Sie können das Auditing für Ihre Datenbank-Instances mit einem hohen Grad an Spezifität konfigurieren. Sie können alle Datenbanken und alle Benutzer überprüfen. Sie können auch festlegen, dass nur bestimmte Datenbanken, Benutzer und andere Objekte überprüft werden. Bestimmte Benutzer und Datenbanken können Sie auch explizit von der Prüfung ausschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer oder Datenbanken von der Audit-Protokollierung ausschließen.
Angesichts der Menge an Details, die erfasst werden können, empfehlen wir, dass Sie bei Verwendung von pgAudit Ihren Speicherverbrauch überwachen.
Die pgAudit-Erweiterung wird von allen verfügbaren Aurora-PostgreSQL-Versionen unterstützt. Eine Liste der pgAudit-Versionen, die von Aurora PostgreSQL unterstützt werden, finden Sie unter Versionen der Erweiterungen für Amazon Aurora PostgreSQL in den Versionshinweisen für Aurora PostgreSQL.