Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
AWS Elastic Beanstalk und AWS X-Ray
Wichtig
Hinweis zum Ende des Supports — Am 25. Februar 2027 stellt AWS X-Ray den Support für AWS X-Ray SDKs und Daemon ein. Nach dem 25. Februar 2027 werden Sie keine Updates oder Releases mehr erhalten. Weitere Informationen zur Zeitleiste finden Sie unterZeitplan für das Ende des Supports für X-Ray SDK und Daemon. Informationen zur Migration zu OpenTelemetry finden Sie unter Migration von X-Ray-Instrumenten zur OpenTelemetry Instrumentierung.
AWS Elastic Beanstalk Zu den Plattformen gehört der X-Ray-Daemon. Sie können den Daemon ausführen, indem Sie eine Option in der Elastic Beanstalk Beanstalk-Konsole oder mit einer Konfigurationsdatei festlegen.
Auf der Java SE-Plattform können Sie eine Buildfile-Datei zur Erstellung Ihrer Anwendung mit einer Maven- oder Gradle-Instance verwenden. Das X-Ray-SDK SDK for Java ist bei Maven erhältlich, sodass Sie nur Ihren Anwendungscode bereitstellen und auf der Instanz erstellen können, um zu vermeiden, dass all Ihre Abhängigkeiten gebündelt und hochgeladen werden. AWS SDK für Java
Sie können die Elastic Beanstalk Beanstalk-Umgebungseigenschaften verwenden, um das X-Ray SDK zu konfigurieren. Die Methode, mit der Elastic Beanstalk Umgebungseigenschaften an Ihre Anwendung weitergibt, ist je nach Plattform unterschiedlich. Verwenden Sie je nach Plattform die Umgebungsvariablen oder Systemeigenschaften des X-Ray-SDK.
-
Plattform Node.js — Verwenden Sie Umgebungsvariablen
-
Java SE-Plattform — Verwenden Sie Umgebungsvariablen
-
Tomcat-Plattform — Verwenden Sie Systemeigenschaften
Weitere Informationen finden Sie unter Configuring AWS X-Ray Debugging im AWS Elastic Beanstalk Developer Guide.