Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
In Notizbücher importieren
Sie können ein ganzes Notizbuch oder einzelne SQL-Zellen in ein Query Editor v2-Notizbuch importieren.
Um ein ganzes Notizbuch aus einer lokalen Datei in Meine Notizbücher zu importieren, wählen Sie „
Importieren“ und anschließend „Notizbuch importieren“. Navigiere zu der
.ipynb
Datei, die dein Notizbuch enthält. Das Notebook wird in den aktuell geöffneten Notebook-Ordner importiert. Sie können das Notebook anschließend im Notebook-Editor öffnen.
Um eine Abfrage aus einer lokalen Datei in eine SQL-Zelle in einem Notizbuch zu importieren, wählen Sie
Import und anschließend Abfrage importieren aus. Folgen Sie im Fenster „Abfrage importieren“ den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Dateien und Ordner auszuwählen, die als Abfrage in ein neues Notizbuch oder ein vorhandenes Notizbuch importiert werden können. Die Dateien müssen die Erweiterung
.sql
oder haben.txt
. Jede Abfrage kann bis zu 10.000 Zeichen lang sein. Wenn Sie einem vorhandenen Notizbuch etwas hinzufügen, wählen Sie aus allen Notizbüchern in Ihrer Liste Gespeicherte Notizbücher aus, welches Notizbuch Sie auswählen. Die importierten Abfragen werden als SQL-Zellen am Ende des Notizbuchs hinzugefügt. Wenn Sie ein neues Notizbuch auswählen, wählen Sie den Namen des Notizbuchs und es wird im aktuell geöffneten Ordner für gespeicherte Notizbücher erstellt.
Anmerkung
Wenn Sie mit der TextEdit Anwendung .sql
Dateien auf macOS erstellen, tritt möglicherweise ein Problem auf, bei dem der Datei eine zusätzliche versteckte Erweiterung hinzugefügt wird. Beispielsweise TextEdit kann eine Datei mit dem Namen Test.sql
erstellt in gespeichert werdenTest.sql.rtf
. Der Abfrage-Editor v2 unterstützt keine Dateien mit der .rtf
Erweiterung. Wenn Sie jedoch eine .sql
Datei erstellen TextEdit und sie als Klartextdatei speichern, hat die Datei eine zusätzliche versteckte .txt
Erweiterung. Beispielsweise Text.sql
könnte eine Datei mit dem Namen gespeichert werden alsText.sql.txt
. Im Gegensatz zur .rtf
Erweiterung unterstützt der Abfrage-Editor v2 Dateien mit dieser .txt
Erweiterung und Text.sql.txt
wird daher beim Import von Abfragen in Notizbücher unterstützt.