Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Informationen zu Amazon QLDB
Wichtig
Hinweis zum Ende des Supports: Bestandskunden können Amazon QLDB bis zum Ende des Supports am 31.07.2025 nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren eines Amazon QLDB-Ledgers zu Amazon
Die folgenden verwandten Ressourcen können Ihnen bei der Arbeit mit diesem Service helfen.
Themen
Technische Dokumentation
-
Amazon QLDB FAQs
— Häufig gestellte Fragen zum Produkt. -
Amazon QLDB-Preisgestaltung — AWS Preisinformationen
und Beispiele. -
AWS re:Post
— AWS Community-Forum für Fragen und Antworten (Q&A). -
Amazon Ion
— Entwicklerhandbücher, Benutzerhandbücher und Referenzen für das Amazon Ion-Datenformat. -
PartiQL
— Ein Spezifikationsdokument und allgemeine Tutorials für die PartiQL-Abfragesprache. -
QLDB-Workshops — Workshops
, die praktische, praktische Beispiele für die Verwendung von Amazon QLDB zur Erstellung von system-of-record Anwendungen bieten, einschließlich der folgenden Labs: -
QLDB-Grundlagen erlernen
-
Mit Amazon Ion arbeiten und Ion in und aus JSON (Java) konvertieren
-
Verwendung von AWS Glue Amazon Athena zur Aktivierung von QLDB-Daten für einen Data Lake
-
Streaming von QLDB-Daten in eine Amazon Aurora MySQL-DB-Instance
-
-
Manipulationssichere Qualitätsdaten mithilfe von Amazon QLDB
— Eine AWS Lösungsimplementierung , die zeigt, wie verhindert werden kann, dass Angreifer hochwertige Daten manipulieren, indem QLDB verwendet wird, um eine genaue Historie von Datenänderungen zu führen. AWS Lösungsimplementierungen helfen Ihnen dabei, häufig auftretende Probleme zu lösen und mithilfe von Lösungen schneller zu entwickeln. AWS
GitHub Repositorien
Treiber
-
.NET-Treiber
— Eine .NET-Implementierung des QLDB-Treibers. -
Go-Treiber
— Eine Go-Implementierung des QLDB-Treibers. -
Java-Treiber
— Eine Java-Implementierung des QLDB-Treibers. -
Treiber Node.js
— Eine Node.js -Implementierung des QLDB-Treibers. -
Python-Treiber
— Eine Python-Implementierung des QLDB-Treibers.
Befehlszeilen-Shell
-
QLDB-Shell
— Eine Python- und Rust-Implementierung einer Befehlszeilenschnittstelle für die QLDB-Transaktionsdaten-API.
Beispielanwendungen
-
Java-DMV-Anwendung
— Eine Tutorial-Anwendung, die auf einem Anwendungsfall des Department of Motor Vehicles (DMV) basiert. Es zeigt grundlegende Operationen und bewährte Methoden für die Verwendung von QLDB und des QLDB-Treibers für Java. -
.NET DMV-Anwendung
— Eine DMV-basierte Tutorial-Anwendung, die grundlegende Operationen und bewährte Methoden für die Verwendung von QLDB und dem QLDB-Treiber für .NET demonstriert. -
DMV-Anwendung Node.js
— Eine DMV-basierte Tutorial-Anwendung, die grundlegende Funktionen und bewährte Methoden für die Verwendung von QLDB und des QLDB-Treibers für Node.js demonstriert. -
Python-DMV-Anwendung
— Eine DMV-basierte Tutorial-Anwendung, die grundlegende Operationen und bewährte Methoden für die Verwendung von QLDB und des QLDB-Treibers für Python demonstriert. -
Ledger Loader
— Ein Java-Framework für das asynchrone Laden von Daten in ein QLDB-Ledger mit hoher Geschwindigkeit unter Verwendung eines unterstützten Lieferkanals (Amazon SQS AWS DMS, Amazon SNS, Kinesis Data Streams, Amazon MSK oder). EventBridge -
Exportprozessor
— Ein erweiterbares Java-Framework, das die Verarbeitung von QLDB-Exporten in Amazon S3 übernimmt, indem es die Ausgabe des Exports liest und die exportierten Blöcke nacheinander durchläuft. -
Beispiel für QLDB-Streams Lambda in Python
— Eine Anwendung, die demonstriert, wie QLDB-Streams mithilfe einer AWS Lambda Funktion zum Senden von QLDB-Daten an ein Amazon SNS SNS-Thema verwendet werden, das von einer Amazon SQS SQS-Warteschlange abonniert wurde. -
Beispiel für die OpenSearch Integration von QLDB-Streams
— Eine Python-Anwendung, die demonstriert, wie Amazon OpenSearch Service mithilfe von Streams in QLDB integriert werden kann. -
Anwendung mit doppelter Eingabe
— Eine Java-Anwendung, die demonstriert, wie eine Finanzbuchanwendung mit doppelter Eingabe mithilfe von QLDB modelliert wird. -
QLDB KVS for Node.js
— Eine einfache Schlüsselwertspeicher-Schnittstellenbibliothek für QLDB mit zusätzlichen Funktionen für die Dokumentenüberprüfung.
Amazon Ion und PartiQL
-
Amazon Ion-Bibliotheken
— Das Ion-Team hat Bibliotheken, Tools und Dokumentationen unterstützt. -
PartiQL-Implementierung
— Die Implementierung, Spezifikation und Tutorials für PartiQL.
AWS Blogbeiträge und Artikel
-
Wie Earnin seinen Ledger-Service mithilfe von Amazon QLDB aufgebaut
hat (16. Februar 2023) — Beschreibt, wie Earnin.com QLDB verwendet hat, um einen Ledger-Service zu entwickeln, der seinen Benutzern eine moderne und voll ausgestattete mobile Finanzanwendung bietet. -
Exportieren und Analysieren von Amazon QLDB-Journaldaten mit AWS Glue Amazon Athena
(19. Dezember 2022) — Erläutert, wie Sie die Exportfunktion in QLDB mit AWS Glue und Athena verwenden können, um Berichts- und Analysefunktionen für Ihre Ledger-basierten Architekturen bereitzustellen. -
Wie Shinsegae International mit Amazon QLDB das Kundenerlebnis verbessert und Fälschungen verhindert (3. August 2022) — Beschreibt, wie Shinsegae International mithilfe von Amazon QLDB
einen Service zur digitalen Echtheitsprüfung aufgebaut hat, um Kunden über die Echtheit von Luxusgütern zu informieren und die Kauf- und Vertriebshistorie von Produkten bereitzustellen. -
BungkusIT nutzt Amazon QLDB und die ISV-Technologie von VeriDoc Global, um das Erlebnis für Kunden und Zusteller zu verbessern
(29. April 2022) — Zeigt, wie ein Logistikunternehmen, BungKusit, QLDB nutzte, um eine zentrale, transparente Plattform für die branchenübergreifende Kommunikation mit einem unveränderlichen, kryptografisch verifizierbaren Transaktionsprotokoll zu implementieren. -
Amazon QLDB als unveränderlichen Schlüsselwertspeicher mit einer REST-API und JSON verwenden
(14. Februar 2022) — Stellt eine Möglichkeit vor, mit QLDB als unveränderlichem Schlüsselwertspeicher zu arbeiten und seine Prüfungsfunktionen über eine REST-API zu nutzen. -
Aufbau eines Kernbankensystems mit Amazon QLDB
(21. Januar 2022) — Zeigt, wie mit QLDB ein Kernbankenbuchsystem aufgebaut wird. Es zeigt auch, warum QLDB eine gute fit-for-purpose Datenbank ist, die den Bedürfnissen der Finanzdienstleistungsbranche entspricht. -
Wie Specright Amazon QLDB verwendet, um ein rückverfolgbares Lieferkettennetzwerk aufzubauen
(21. Januar 2022) — Zeigt, wie Specright QLDB verwendet, um ein rückverfolgbares Lieferkettennetzwerk aufzubauen, das es Großhandelsmarken, Einzelhändlern und Herstellern ermöglicht, wichtige Lieferkettendaten und Verpackungsspezifikationen auszutauschen. -
Wie FeMR kryptografisch sichere und verifizierbare medizinische Daten mit Amazon QLDB liefert
(23. Dezember 2021) — Erläutert, wie Team FeMR QLDB und andere verwaltete Dienste zur Unterstützung seiner Hilfsmaßnahmen nutzte. AWS -
Amazon QLDB-Abfragezugriffsmuster überwachen
(8. November 2021) — Zeigt, wie QLDB-Transaktionen und die PartiQL-Anweisungen, die in den Transaktionen ausgeführt wurden, mit den API-Anfragen verknüpft werden, die über Amazon API Gateway empfangen wurden. -
Erstellen Sie einen einfachen CRUD-Vorgang und einen Datenstream auf Amazon QLDB mithilfe von AWS Lambda
(28. September 2021) — Zeigt, wie CRUD-Operationen (Create, Read, Update and Delete) auf QLDB mithilfe von Funktionen ausgeführt werden. AWS Lambda -
Kryptografische Verifizierung in der realen Welt mit Amazon QLDB
(26. August 2021) — Erläutert den Wert der kryptografischen Überprüfung in einem QLDB-Ledger im Kontext eines realistischen Anwendungsfalls. -
Überprüfen Sie die Lieferbedingungen mit dem Accord Project und Amazon QLDB: Teil 1, Teil
2 (28. Juni 2021) — Erläutert, wie Sie die Smart-Legal Contracts-Technologie einsetzen können, um Lieferbedingungen mit dem Open-Source-Projekt Accord und QLDB zu überprüfen. -
Amazon QLDB-Datenstreaming via AWS CDK
(7. Juni 2021) — Zeigt, wie Sie QLDB einrichten, die QLDB-Daten mithilfe von AWS Lambda Funktionen auffüllen und QLDB-Streaming einrichten, AWS Cloud Development Kit (AWS CDK) um die Datenstabilität der Ledger-Daten zu gewährleisten. -
Demoversion der feinkörnigen Zugriffskontrolle in QLDB
(1. Juni 2021) — Zeigt, wie Sie mit feinkörnigen AWS Identity and Access Management (IAM) -Berechtigungen für ein QLDB-Ledger beginnen. -
Stream-Verarbeitung mit DynamoDB Streams und QLDB-Streams
(23. November 2020) — Bietet einen kurzen Vergleich zwischen DynamoDB-Streams und QLDB-Streams sowie Tipps für den Einstieg in diese Streams. -
Streamen von Daten von Amazon QLDB bis OpenSearch
(19. August 2020) — Beschreibt, wie Daten von QLDB zu Amazon OpenSearch Service gestreamt werden, um Rich-Text-Suche und nachgelagerte Analysen wie Aggregation oder datensatzübergreifende Metriken zu unterstützen. -
Wie ich Daten mit Nodejs nahezu in Echtzeit von Amazon QLDB nach DynamoDB gestreamt
habe (7. Juli 2020) — Beschreibt, wie Daten von QLDB zu DynamoDB gestreamt werden, um einstellige Latenz und unendlich skalierbare Schlüsselwertabfragen zu unterstützen. -
Aufbau einer GraphQL-Schnittstelle zu Amazon QLDB mit AWS AppSync: Teil 1, Teil
2 (4. Mai 2020) — Erläutert, wie QLDB integriert und eine vielseitige, GraphQL-gestützte API AWS AppSync auf einem QLDB-Ledger bereitgestellt werden kann.
Medien
AWS Videos
-
AWS Tutorials und Demos: QLDB to Aurora Streaming
(17. März 2023; 21 Minuten) — Dieses Video erklärt die grundlegenden Konzepte zur Implementierung der QLDB-Streaming-Funktion und zeigt, wie Datenstreaming von QLDB zu einer Amazon Aurora MySQL-Downstream-DB eingerichtet wird. -
ArcBlock: Nutzung von Amazon QLDB zum Aufbau einer dezentralen Identitätslösung
(31. Mai 2022; 4 Minuten) — ArcBlock führt die dezentrale Identitätslösung durch, die sie mithilfe von QLDB erstellt haben. -
AWS re:Invent 2020: Amazon QLDB als system-of-trust Datenbank für zentrale Geschäftsanwendungen verwenden
(5. Februar 2021; 30 Minuten) — Erfahren Sie, wie schon früh Amazon QLDB-Benutzer die einzigartigen Eigenschaften der Ledger-Datenbank für Datenherkunft und kryptografische Überprüfbarkeit genutzt haben, um Aufzeichnungssysteme mit integrierter Datenintegrität zu implementieren. -
AWS re:Invent 2020: Entwicklung einer serverlosen Anwendung mit Amazon QLDB
(5. Februar 2021; 28 Minuten) — Erfahren Sie, wie Sie eine voll funktionsfähige serverlose Anwendung erstellen, testen und optimieren, indem Sie Amazon QLDB mit Services wie AWS Lambda Amazon Kinesis und Amazon DynamoDB kombinieren. -
AWS re:Invent 2020: Entwicklung von auditbasierten Apps zur Wahrung der Datenintegrität mit Amazon QLDB
(5. Februar 2021; 18 Minuten) — Diese Sitzung befasst sich mit den Problemen, die Amazon QLDB lösen kann, beantwortet Ihre Fragen dazu, wann und warum Sie eine Ledger-Datenbank verwenden würden, und stellt Anwendungsfälle von Kunden wie Osano vor. -
So speichern Sie unveränderliche Protokolle mithilfe von Amazon QLDB mit .NET-Anwendungen zentral
(7. Dezember 2020; 10 Minuten) — Eine Demonstration, wie Sie QLDB mit .NET-Anwendungen verwenden, um unveränderliche Protokolle zentral zu speichern. -
Virtueller Workshop: Aufbau von Ledger-Based Systems of Record with QLDB and Java — AWS Online Tech Talks
(29. Juli 2020; 87 Minuten) — Ein von Dozenten geleiteter Workshop, der durch das Labor zum Working With Ion Immersion Day führt, um ein Datenladeprogramm mit der Amazon Ion-Bibliothek und dem QLDB-Treiber für Java zu erstellen. -
Developer Workshop: Using AWS's Immutable Ledger Database QLDB on ABT Node
(22. Juni 2020; 34 Minuten) — Eine step-by-step Anleitung zur Einrichtung und Konfiguration von QLDB auf ABT Node. Außerdem wird erklärt, wie die Blocklets Blockchain Explorer und Boarding Gate installiert und konfiguriert ArcBlock werden, um eine Verbindung zu QLDB herzustellen. -
AWS Tech Talk: Aus der Sicht eines Kunden zur Entwicklung einer ereignisgesteuerten System-of-Record Anwendung mit Amazon QLDB
(31. März 2020; 29 Minuten) — Ein Tech-Talk von Matt Lewis,AWS Data Hero und Chefarchitekt der Driver and Vehicle Licensing Agency (DVLA) in Großbritannien —, in dem der Anwendungsfall von DVLA für QLDB und die ereignisgesteuerte Architektur ihrer Anwendung erläutert wird. -
AWS re:Invent 2019: Warum Sie eine Ledger-Datenbank benötigen: BMW, DVLA und Sage erörtern Anwendungsfälle
(5. Dezember 2019; 47 Minuten) — Eine Präsentation der Kunden BMW, der britischen Regierungsorganisation DVLA und Sage, in der Gründe für die Verwendung einer Ledger-Datenbank erörtert und ihre Anwendungsfälle für QLDB vorgestellt werden. -
AWS re:Invent 2019: Amazon QLDB: Ein Ingenieur erklärt ausführlich, warum dies ein entscheidender Faktor ist (5. Dezember 2019; 50 Minuten) — Eine Präsentation von Andrew Certain (AWS Distinguished
Engineer), in der die einzigartige, journalistische Architektur von QLDB sowie ihre verschiedenen Innovationen erörtert werden. Es umfasst kryptografisches Hashing, Merkle-Bäume, Replikation mit mehreren Availability Zones und PartiQL-Unterstützung. -
Entwicklung von Anwendungen mit Amazon QLDB, a First-of-Its-Kind Ledger Database — AWS Online Tech Talks
(19. November 2019; 51 Minuten) — Ein ausführlicher Tech-Talk, der die einzigartigen Funktionen von QLDB und Einzelheiten zur Nutzung der Kernfunktionen beschreibt. Dazu gehören die Abfrage des vollständigen Verlaufs Ihrer Daten, die kryptografische Überprüfung von Dokumenten und der Entwurf eines Datenmodells.
Podcasts
-
Warum entscheiden sich Kunden für Amazon QLDB?
(5. Juli 2020; 33 Minuten) — Eine Diskussion, in der die Definition einer Ledger-Datenbank erklärt wird, wie sie sich von einer Blockchain unterscheidet und wie Kunden sie heute verwenden.
Allgemeine Ressourcen AWS
-
Kurse und Workshops
— Links zu rollen- und Spezialkursen sowie zu Übungen zum Selbststudium, mit denen Sie Ihre AWS Fähigkeiten verbessern und praktische Erfahrungen sammeln können. -
AWS Developer Center
— Erkunden Sie Tutorials, laden Sie Tools herunter und erfahren Sie mehr über Veranstaltungen für Entwickler. AWS -
AWS Entwicklertools
— Links zu Entwicklertools SDKs, IDE-Toolkits und Befehlszeilentools für die Entwicklung und Verwaltung von AWS Anwendungen. -
Ressourcencenter für die ersten Schritte
— Erfahren Sie AWS-Konto, wie Sie Ihre erste Anwendung einrichten, der AWS Community beitreten und sie starten. -
Praktische Tutorials
— Folgen Sie den step-by-step Tutorials, um Ihre erste Anwendung zu starten. AWS -
AWS Whitepapers
— Links zu einer umfassenden Liste von technischen AWS Whitepapers zu Themen wie Architektur, Sicherheit und Wirtschaft, die von Solutions Architects oder anderen technischen Experten verfasst wurden. AWS -
AWS -Support Center
— Die zentrale Anlaufstelle für die Erstellung und Verwaltung Ihrer Fälle. AWS -Support Enthält auch Links zu anderen hilfreichen Ressourcen wie Foren, technischen FAQs Informationen, Servicestatus und AWS Trusted Advisor. -
Support
— Die wichtigste Webseite mit Informationen über Support einen Support-Kanal mit schnellen Reaktionszeiten one-on-one, der Sie bei der Entwicklung und Ausführung von Anwendungen in der Cloud unterstützt. -
Kontakt
– Zentraler Kontaktpunkt für Fragen zu AWS -Abrechnung, Konten, Ereignissen Missbrauch und anderen Problemen. -
AWS Nutzungsbedingungen der Website
— Detaillierte Informationen zu unseren Urheberrechten und Marken, zu Ihrem Konto, Ihrer Lizenz und Ihrem Zugriff auf die Website sowie zu anderen Themen.