Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Speicherindizes
Ein Speicherindex ist eine speicherbasierte Struktur, die den Umfang der physischen I/O performed in an Exadata storage cell. The storage index keeps track of minimum and maximum column values, and this information is used to avoid unnecessary I/O operations. The storage index enables Exadata to speed up I/O Operationen reduziert, indem der Zugriff auf Speicherbereiche entfällt, die nicht die Daten enthalten, nach denen die Abfragen suchen.
Die folgenden Datenbankstatistiken helfen bei der Bewertung der Vorteile von Speicherindizes im System:
-
cell physical IO bytes saved by storage index— Zeigt, wie viele Byte durch die Anwendung von Speicherindizes auf Speicherzellenebene eliminiert I/O wurden. -
cell IO uncompressed bytes— Spiegelt das Datenvolumen für das Auslagern von Prädikaten nach der Filterung des Speicherindexes und einer etwaigen Dekomprimierung wider.
Weitere Informationen zu diesen finden Sie in der Oracle-Dokumentation.
Migration zu AWS
Wenn Sie auf eine Plattform migrieren, die keinen Speicherindex bereitstellt, können Sie in den meisten Fällen Schemaindizes erstellen, um vollständige Tabellenscans zu vermeiden und die Anzahl der Blöcke zu reduzieren, auf die Abfragen zugreifen. Um den Einfluss von Speicherindizes auf Ihre Workload-Leistung zu testen, setzen Sie den kcfis_storageidx_disabled Parameter TRUE auf System-, Sitzungs- oder Abfrageebene auf.
Verwenden Sie beispielsweise die folgende SQL-Anweisung, um den Speicherindex auf Sitzungsebene zu deaktivieren:
alter session set "_KCFIS_STORAGEIDX_DISABLED"=TRUE;