1.5 Ziele und Aufgaben des Programms - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

1.5 Ziele und Aufgaben des Programms

Übersicht

Die Definition von Cloud-Zielen und -Zielen hat ihren Ursprung in der Entdeckungsphase und wird häufig im Rahmen von Bewertungen der Cloud-Eignung (wie dem MRA) und der Cloud-Planung (wie Priorisierung von Cloud-Anwendungsfällen, Migrationsplanung und Cloud-Roadmap) verfeinert. Verwenden Sie den Geschäftsszenario, die Interviews und die Strategiedokumente, um klare, präzise und überzeugende Ziele und Vorgaben zu formulieren. Diese Ziele und Vorgaben sollten spezifisch, messbar, aufeinander abgestimmt und zeitlich begrenzt sein.  Darüber hinaus sollten die Ziele das Geschäft und die IT angemessen repräsentieren. Wenn Cloud-Ziele und -Vorgaben dokumentiert und vereinbart sind, können sie dazu genutzt werden, das Bewusstsein dafür zu schärfen, das Verständnis dafür zu erhöhen und die Akzeptanz zu erhöhen.

Bewährte Methoden

  • Beziehen Sie bei der Definition der Projektziele und -ziele mehrere Interessengruppen und Perspektiven mit ein. Schließen Sie ein:

    • Unternehmensführung

    • IT-Führung

    • Externe Kunden

    • Mitarbeiter

  • Verfeinern Sie die Ziele aus dem Business Case und der OCA-Programmcharta, um sicherzustellen, dass es sich um greifbare, konkrete, messbare und handhabbare Ziele handelt, die den geplanten Fortschritt auf dem Weg zur Annahme des future Zustands darstellen. 

  • Nutzen Sie Cloud-Ziele, um eine bessere Abstimmung zwischen Geschäft und IT zu erreichen.

  • Verwenden Sie Cloud-Ziele, um Cloud-Aktivitäten wie Migration, Modernisierung, Kultur und Arbeitsweisen zu priorisieren.

  • Nutzen Sie Cloud-Ziele als Motivationsinstrument, um Mitarbeiter zu motivieren, ein hohes Leistungsniveau zu erreichen, und als Grundlage für Feierlichkeiten, Verstärkung und Belohnung. Weitere Hinweise finden Sie unter 5.1 Prämien und Anerkennung in diesem Rahmen.

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist das?

A. Cloud-Ziele haben ihren Ursprung in der Entdeckungsphase und werden während der Bewertungs- und Planungsphase mithilfe von Mechanismen wie der Bewertung der Migrationsfähigkeit (MRA), der Planung der Migrationsfähigkeit (MRP), der Definition und Priorisierung von Cloud-Anwendungsfällen, der Bewertung und Priorisierung von Cloud-Anwendungsfällen, der Wertübersicht für das Unternehmen und der Cloud-Strategie/Roadmap verfeinert. Das OCA-Team richtet seine Aktivitäten an diesen Zielen und Vorgaben aus und bettet sie in die Strategie ein. Ziele und Vorgaben basieren auf dem Geschäftsszenario, Kundeninterviews, strategischen Plänen sowie MRA- und MRP-Ergebnissen. 

F: Warum ist es wertvoll?

Antwort: Die Einbeziehung des OCA-Change-Teams in die Bewertungs- und Planungssitzungen sorgt für eine bessere Abstimmung der Mitarbeiter, Prozesse und Technologien bei der Migration und Modernisierung von Anwendungen und Workloads. AWS Wenn die Cloud-Ziele und -Vorgaben dokumentiert und vereinbart sind, können sie dazu genutzt werden, das Bewusstsein dafür zu schärfen, das Verständnis dafür zu erhöhen und die Akzeptanz zu erhöhen. Kaskadierende Ziele im Zusammenhang mit der Cloud sorgen für Orientierung, Klarheit und Fokus für das tägliche Verhalten.  Die kaskadierenden Cloud-Ziele signalisieren die relative Priorität der Cloud und führen zu aufeinander abgestimmten Maßnahmen, die zu einer erfolgreichen Cloud-Transformation beitragen.

F: Wann verwenden Sie es?

A. Verwenden Sie Projektziele und -ziele, um die Fortschritte bei der Cloud-Einführung zu motivieren, zu überwachen und zu messen. Verstehen Sie zunächst, welche Ziele bereits festgelegt wurden. Arbeiten Sie dann daran, neue Ziele festzulegen, die zielgerichtet und einfach sind. Wenn das Ziel nicht leicht zu verstehen ist, ist es wahrscheinlich nicht das richtige Ziel. Entwickeln Sie Metriken und Messmechanismen, um Führungskräfte über die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele auf dem Laufenden zu halten, und prognostizieren Sie Geschäftsszenarien auf der Grundlage neuer Implikationen. Die Projektziele und -ziele können in Verbindung mit den Aktionsplänen „Case for Change“ und „Leadership“ als Teil des OCA 6-Punkte-Frameworks entwickelt und umgesetzt werden.

F: Wer sollte an dieser Aktivität beteiligt sein?

A. Sponsoren von Führungskräften, Projekt- oder Programmleiter, Change-Leader, interne Dienstleister (z. B. für Kommunikation, Schulung/Lernen und Personalwesen, sofern sie bei der Unterstützung der Veränderungsinitiative eine Rolle spielen).

F: Was sind die Beiträge zu dieser Aktivität?

A. Geschäftsszenario, Ergebnisse der Entdeckungsphase (MRA und MRP), Interviews mit dem leitenden Sponsor und der Personalabteilung, Cloud-Strategie und Pläne zur Realisierung des Geschäftswerts.

F: Was sind die Ergebnisse dieser Aktivität?

A. Dokumentierte Ziele und Vorgaben für das Projekt, ein Mess- und Überwachungsplan und ein erster Plan für die schrittweise Kommunikation der Ziele.

F: Was ist die richtige Anzahl von Zielen und Vorgaben?  Wie viele sind zu viele?

A. Wenn die Anzahl der gemessenen Aktivitäten oder Ergebnisse zunimmt, werden die Mitarbeiter abgelenkt und ihre Bemühungen werden verwässert. Daher empfehlen wir, dass Sie sich auf die wenigen kritischen Leistungsbereiche konzentrieren.

F: Was sind gängige Cloud-Kennzahlen, die für Ziele und Aufgaben verwendet werden könnten?

A. Zu den Metriken gehören:

Kosteneinsparungen

  • IT-Ausgaben für Anwendungen pro Benutzer

  • Gesamtausgaben für IT-Infrastruktur

Produktivität der Mitarbeiter

  • Virtuelle Maschinen (VMs), die pro Administrator verwaltet werden

  • TBs pro Administrator verwaltet

Operative Belastbarkeit

  • Verfügbarkeit von Anwendungen

  • Gesamtzahl der monatlichen Vorfälle

  • Kritische (P1/P0) Vorfälle

  • Sicherheitsvorfälle

  • Mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung (MTTR)

  • Bewertung der Belastbarkeit von Anwendungen

  • Bewertung der Anwendungssicherheit

Agilität für Unternehmen

  • Neue Produkte im Einsatz

  • Zeit bis zur Markteinführung

  • Zeit bis zur Bereitstellung

  • Häufigkeit der Codebereitstellung

  • Kundenzufriedenheit

F: Wie können Projektziele und -vorgaben als Teil einer OKR-Strategie verwendet werden?

A. Ziel und Hauptergebnisse (OKRs) bestehen aus einem Ziel (einem signifikanten, konkreten, klar definierten Ziel) und drei bis fünf Schlüsselergebnissen (messbare Erfolgskriterien, anhand derer die Erreichung dieses Ziels verfolgt wird). Je nach Zielsetzung können Cloud-Kennzahlen in wichtige Ergebnisaussagen wie die folgenden umgewandelt werden:

  • Ziel: Verbesserung des Kundenerlebnisses.

  • Wichtigstes Ergebnis: Die Anzahl der eingesetzten neuen Produkte in den nächsten 12 Monaten um 100 Prozent erhöhen.

Zusätzliche Schritte

  1. Unterteilen Sie Ziele und Vorgaben in detailliertere und spezifischere Ziele. Messbare Ziele ermöglichen es den Teams, den Fortschritt zu verfolgen, zu verstehen, ob Bedürfnisse berücksichtigt wurden, und zu wissen, ob eine Änderung wirksam war. Verwenden Sie die SMART-Kriterien als Leitfaden für die Definition von Zielen:

    • Spezifisch: Das Ziel hat ein beobachtbares Ergebnis. 

    • Messbar: Sie können die Fortschritte in Bezug auf das Ergebnis quantifizieren oder angeben.

    • Erreichbar: Das Ergebnis ist realistisch und machbar. 

    • Relevant: Das Ziel entspricht anderen Zielen oder strategischen Initiativen oder unterstützt diese. 

    • Zeitgebunden: Sie können ein Zieldatum für den Aufwand festlegen.

  2. Beschreiben Sie verbindliche Entwurfselemente, vorgeschriebene Implementierungsdetails oder Aspekte des aktuellen Zustands und des geplanten future Zustands, die durch die Lösung nicht geändert werden sollten. Einschränkungen sind Einschränkungen, die beim Vorschlag alternativer Optionen berücksichtigt werden können. Einige Beispiele für Einschränkungen sind:

    • Haushaltsbeschränkungen 

    • Zeitliche Beschränkungen 

    • Technologie 

    • Infrastruktur 

    • Richtlinien 

    • Beschränkungen der verfügbaren Ressourcen

    • Einschränkungen aufgrund der Fähigkeiten des Teams und der Stakeholder 

    • Eine Anforderung, dass bestimmte Stakeholder von der Lösung nicht betroffen sein sollten 

    • Einhaltung der Vorschriften

  3. Beschreiben Sie die Überzeugungen, die bestimmen, ob der future Staat den Geschäftsanforderungen entspricht. In einem unsicheren Umfeld kann es schwierig sein, nachzuweisen, dass eine geplante Änderung einer Geschäftsanforderung gerecht wird. Annahmen werden so definiert, dass entsprechende Kurskorrekturen vorgenommen werden können, einschließlich einer Umleitung oder Beendigung der Initiative, falls sich eine Annahme als ungültig herausstellt.

  4. Prüfen Sie die im Geschäftsszenario in Betracht gezogenen Alternativen und stellen Sie fest, ob genügend Spielraum für die Bewertung anderer Optionen besteht. Falls ja, geben Sie an, welche Optionen bei der Prüfung möglicher Lösungen berücksichtigt werden und welche nicht, einschließlich Änderungen der Organisationsstruktur oder -kultur, der Fähigkeiten und Prozesse, der Technologie und Infrastruktur, der Richtlinien, Produkte oder Dienstleistungen.

  5. Identifizieren Sie den potenziellen Wert der Lösung, d. h. den Nettonutzen der Lösung nach Berücksichtigung der Betriebskosten. Im Allgemeinen muss eine Änderung zu einem höheren Wert für das Unternehmen führen, als wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. In einigen Fällen weist der future Status einen Wertverlust gegenüber dem aktuellen Zustand auf. Beispielsweise verringert die Reaktion auf den zunehmenden Wettbewerb oder die Einhaltung neuer Vorschriften den Gesamtwert, ist aber notwendig, um betriebsfähig zu bleiben. Geben Sie den potenziellen Wert in Form des erwarteten Nutzens, der erwarteten Kosten und des wahrscheinlichen Ergebnisses an, falls keine Änderung vorgenommen wird.

  6. Aktualisieren Sie die Strategie und den Plan zur Beschleunigung des Wandels (OCA 3.1) nach Bedarf.

  7. Kommunizieren Sie die Cloud-Ziele und -Vorgaben an Führungskräfte im gesamten Unternehmen und überarbeiten Sie sie auf der Grundlage von Feedback.

  8. Kaskadieren Sie Cloud-Ziele und -Vorgaben auf Organisationsebenen bis an die vorderste Front.

  9. Verknüpfen Sie Cloud-Ziele mit individuellen Leistungsbeurteilungsprozessen oder HR-Systemen.

  10. Kommunizieren Sie Erfolge an alle Mitarbeiter und verknüpfen Sie das Projekt mit den allgemeinen Unternehmenszielen.