Sicherung des Jupyter Notebook-Servers auf einer DLAMI-Instanz - AWS Deep Learning AMIs

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Sicherung des Jupyter Notebook-Servers auf einer DLAMI-Instanz

Um Ihren Jupyter Notebook-Server zu schützen, empfehlen wir, ein Passwort einzurichten und ein SSL-Zertifikat für den Server zu erstellen. Um ein Passwort und SSL zu konfigurieren, stellen Sie zunächst eine Verbindung zu Ihrer DLAMI-Instanz her und folgen Sie dann diesen Anweisungen.

Um den Jupyter Notebook-Server zu sichern
  1. Jupyter bietet ein Passwort-Dienstprogramm. Führen Sie den folgenden Befehl aus und geben Sie Ihr bevorzugtes Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

    $ jupyter notebook password

    Das Ergebnis sieht etwa folgendermaßen aus:

    Enter password: Verify password: [NotebookPasswordApp] Wrote hashed password to /home/ubuntu/.jupyter/jupyter_notebook_config.json
  2. Erstellen Sie ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat Folgen Sie den Anweisungen, um Ihren Ortsnamen entsprechend einzutragen. Geben Sie . ein, wenn Sie eine Eingabeaufforderung leer lassen möchten. Ihre Antworten wirken sich nicht auf die Funktionalität des Zertifikats aus.

    $ cd ~ $ mkdir ssl $ cd ssl $ openssl req -x509 -nodes -days 365 -newkey rsa:2048 -keyout mykey.key -out mycert.pem
Anmerkung

Möglicherweise möchten Sie ein reguläres SSL-Zertifikat erstellen, das von einem Drittanbieter signiert ist und nicht dazu führt, dass der Browser Ihnen eine Sicherheitswarnung ausgibt. Dieser Prozess ist wesentlich aufwendiger. Weitere Informationen finden Sie unter Sichern eines Notebook-Servers in der Jupyter Notebook-Benutzerdokumentation.

Nächster Schritt

Den Jupyter Notebook-Server auf einer DLAMI-Instanz starten