Verwaltete Abfrageergebnisse - Amazon Athena

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Verwaltete Abfrageergebnisse

Mit verwalteten Abfrageergebnissen können Sie SQL-Abfragen ausführen, ohne einen Amazon S3 S3-Bucket für die Speicherung von Abfrageergebnissen bereitzustellen. Dies erspart Ihnen die Bereitstellung, Verwaltung, Steuerung des Zugriffs auf und Bereinigung Ihrer eigenen S3-Buckets. Erstellen Sie zunächst eine neue Arbeitsgruppe oder bearbeiten Sie eine bestehende Arbeitsgruppe. Wählen Sie unter Konfiguration der Abfrageergebnisse die Option Athena managed aus.

Schlüsselfeatures
  • Vereinfacht Ihren Arbeitsablauf, da es nicht mehr erforderlich ist, vor dem Ausführen von Abfragen einen S3-Bucket-Speicherort auszuwählen.

  • Keine zusätzlichen Kosten für die Verwendung verwalteter Abfrageergebnisse und das automatische Löschen von Abfrageergebnissen reduziert den Verwaltungsaufwand und die Notwendigkeit separater Bereinigungsprozesse für S3-Buckets.

  • Einfacher Einstieg: Neue und bereits bestehende Arbeitsgruppen können einfach so konfiguriert werden, dass sie verwaltete Abfrageergebnisse verwenden. Sie können eine Mischung aus von Athena verwalteten und von Kunden verwalteten Abfrageergebnissen in Ihrem AWS Konto haben.

  • Optimierte IAM-Berechtigungen mit Zugriff auf das Durchlesen von Ergebnissen GetQueryResults und die Verknüpfung mit einzelnen GetQueryResultsStream Arbeitsgruppen.

  • Die Abfrageergebnisse werden automatisch mit eigenen Schlüsseln Ihrer Wahl oder AWS kundeneigenen Schlüsseln verschlüsselt.

Überlegungen und Einschränkungen

  • Der Zugriff auf Abfrageergebnisse wird auf Arbeitsgruppenebene in Athena verwaltet. Dazu benötigen Sie explizite Berechtigungen GetQueryResults und GetQueryResultsStream IAM-Aktionen für die jeweilige Arbeitsgruppe. Die GetQueryResults Aktion bestimmt, wer die Ergebnisse einer abgeschlossenen Abfrage in einem paginierten Format abrufen kann, während die GetQueryResultsStream Aktion bestimmt, wer die Ergebnisse einer abgeschlossenen Abfrage streamen kann (häufig von Athena-Treibern verwendet).

  • Sie können keine Abfrageergebnisdateien, die größer als 200 MB sind, von der Konsole herunterladen. Verwenden Sie die UNLOAD Anweisung, um Ergebnisse, die größer als 200 MB sind, an einen Speicherort zu schreiben, den Sie separat herunterladen können.

  • Die Funktion für verwaltete Abfrageergebnisse unterstützt die Wiederverwendung von Abfrageergebnissen nicht.

  • Abfrageergebnisse sind 24 Stunden lang verfügbar. Die Abfrageergebnisse werden während dieses Zeitraums kostenlos für Sie gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Abfrageergebnisse automatisch gelöscht.

Erstellen oder bearbeiten Sie eine Arbeitsgruppe mit verwalteten Abfrageergebnissen

Um über die Konsole eine Arbeitsgruppe zu erstellen oder eine bestehende Arbeitsgruppe mit verwalteten Abfrageergebnissen zu aktualisieren:

  1. Öffnen Sie die Athena-Konsole unter https://console.aws.amazon.com/athena/.

  2. Wählen Sie in der linken Navigationsleiste Arbeitsgruppen aus.

  3. Wählen Sie Arbeitsgruppe erstellen, um eine neue Arbeitsgruppe zu erstellen oder eine bestehende Arbeitsgruppe aus der Liste zu bearbeiten.

  4. Wählen Sie unter Konfiguration der Abfrageergebnisse die Option Athena managed aus.

    Das Konfigurationsmenü für Abfrageergebnisse.
  5. Wählen Sie für Abfrageergebnisse verschlüsseln die gewünschte Verschlüsselungsoption aus. Weitere Informationen finden Sie unter Wählen Sie Verschlüsselung der Abfrageergebnisse.

  6. Geben Sie alle anderen erforderlichen Details ein und wählen Sie Änderungen speichern.

Wählen Sie Verschlüsselung der Abfrageergebnisse

Es gibt zwei Optionen für die Verschlüsselungskonfiguration:

  • Mit einem AWS eigenen Schlüssel verschlüsseln — Dies ist die Standardoption, wenn Sie verwaltete Abfrageergebnisse verwenden. Wählen Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Abfrageergebnisse mit einem AWS eigenen Schlüssel verschlüsselt werden.

  • Mit einem vom Kunden verwalteten Schlüssel verschlüsseln — Wählen Sie diese Option, wenn Sie Abfrageergebnisse mit einem vom Kunden verwalteten Schlüssel ver- und entschlüsseln möchten. Um einen vom Kunden verwalteten Schlüssel zu verwenden, fügen Sie den Athena-Service zum Hauptelement des Abschnitts mit den wichtigsten Richtlinien hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Richten Sie eine AWS KMS Schlüsselrichtlinie für verwaltete Abfrageergebnisse ein. Um Abfragen erfolgreich ausführen zu können, benötigt der Benutzer, der Abfragen ausführt, die Erlaubnis, auf den AWS KMS Schlüssel zuzugreifen.

Richten Sie eine AWS KMS Schlüsselrichtlinie für verwaltete Abfrageergebnisse ein

Der Principal Abschnitt über die Schlüsselrichtlinie gibt an, wer diesen Schlüssel verwenden kann. Mit der Funktion für verwaltete Abfrageergebnisse wird der Prinzipal eingeführtencryption.athena.amazonaws.com, den Sie in Principal diesem Abschnitt angeben müssen. Dieser Service Principal ist speziell für den Zugriff auf Schlüssel vorgesehen, die nicht Athena gehören. Sie müssen auch die kms:DescribeKey Aktionen kms:Decryptkms:GenerateDataKey, und zur Schlüsselrichtlinie hinzufügen, die Sie für den Zugriff auf verwaltete Ergebnisse verwenden. Bei diesen drei Aktionen handelt es sich um die zulässige Mindestanzahl an Aktionen.

Verwaltete Abfrageergebnisse verwenden Ihren Arbeitsgruppen-ARN für den Verschlüsselungskontext. Da es sich bei dem Principal Abschnitt um einen AWS Dienst handelt, müssen Sie auch die wichtigsten Richtlinienbedingungen aws:sourceAccount hinzufügen aws:sourceArn und ergänzen. Das folgende Beispiel zeigt eine AWS KMS wichtige Richtlinie mit Mindestberechtigungen für eine einzelne Arbeitsgruppe.

{ "Sid": "Allow athena service principal to use the key", "Effect": "Allow", "Principal": { "Service": "encryption.athena.amazonaws.com" }, "Action": [ "kms:Decrypt", "kms:GenerateDataKey", "kms:DescribeKey" ], "Resource": "arn:aws:kms:us-east-1:{account-id}:key/{key-id}", "Condition": { "ArnLike": { "kms:EncryptionContext:aws:athena:arn": "arn:aws:athena:us-east-1:{account-id}:workgroup/{workgroup-name}", "aws:SourceArn": "arn:aws:athena:us-east-1:{account-id}:workgroup/{workgroup-name}" }, "StringEquals": { "aws:SourceAccount": "{account-id}" } }

Das folgende Beispiel für eine AWS KMS Schlüsselrichtlinie ermöglicht es allen Arbeitsgruppen innerhalb desselben Kontosaccount-id, denselben Schlüssel zu verwenden. AWS KMS

{ "Sid": "Allow athena service principal to use the key", "Effect": "Allow", "Principal": { "Service": "encryption.athena.amazonaws.com" }, "Action": [ "kms:Decrypt", "kms:GenerateDataKey", "kms:DescribeKey" ], "Resource": "arn:aws:kms:us-east-1:account-id:key/{key-id}", "Condition": { "ArnLike": { "kms:EncryptionContext:aws:athena:arn": "arn:aws:athena:us-east-1:account-id:workgroup/*", "aws:SourceArn": "arn:aws:athena:us-east-1:account-id:workgroup/*" }, "StringEquals": { "aws:SourceAccount": "account-id" } } }

Zusätzlich zu den Athena- und Amazon S3 S3-Berechtigungen benötigen Sie auch Durchführungs kms:GenerateDataKey - und kms:Decrypt Aktionsberechtigungen. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für verschlüsselte Daten in Amazon S3.

Weitere Informationen zur Verschlüsselung verwalteter Abfrageergebnisse finden Sie unterVerschlüsseln Sie verwaltete Abfrageergebnisse.