Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Verfügbare Datenquellenkonnektoren
In diesem Abschnitt werden vorab erstellte Athena-Datenquellen-Konnektors aufgeführt, mit denen Sie zahlreiche Datenquellen außerhalb von Amazon S3 abfragen können. Um einen Konnektor in Ihren Athena-Abfragen zu verwenden, konfigurieren Sie ihn und stellen ihn in Ihrem Konto bereit.
Überlegungen und Einschränkungen
-
Für einige vorgefertigte Konnektors müssen Sie eine VPC und eine Sicherheitsgruppe erstellen, bevor Sie den Konnektor verwenden können. Hinweise zum Erstellen finden VPCs Sie unterErstellen Sie eine VPC für einen Datenquellenconnector oder AWS Glue eine Datenquellenverbindung.
-
Um die Athena Federated Query-Funktion mit verwenden zu können AWS Secrets Manager, müssen Sie einen privaten Amazon VPC-Endpunkt für Secrets Manager konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines privaten Secrets-Manager-VPC-Endpunkts im Benutzerhandbuch für AWS Secrets Manager .
-
Bei Konnektoren, die den Prädikat-Pushdown nicht unterstützen, dauert die Ausführung von Abfragen, die ein Prädikat enthalten, länger. Bei kleinen Datensätzen werden nur sehr wenige Daten gescannt, und Abfragen dauern durchschnittlich etwa 2 Minuten. Bei großen Datensätzen kann es jedoch zu einer Zeitüberschreitung bei vielen Abfragen kommen.
-
Einige föderierte Datenquellen verwenden Terminologie, um auf Datenobjekte zu verweisen, die sich von Athena unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie unter Kennzeichner für föderierte Tabellennamen verstehen.
-
Wir aktualisieren unsere Konnektoren regelmäßig auf der Grundlage von Upgrades durch den Datenbank- oder Datenquellenanbieter. Wir unterstützen keine Datenquellen, für die Support end-of-life zur Verfügung steht.
-
Bei Konnektoren, die beim Auflisten von Tabellen keine Paginierung unterstützen, kann es beim Webservice zu einem Timeout kommen, wenn Ihre Datenbank viele Tabellen und Metadaten enthält. Die folgenden Konnektoren bieten Unterstützung für die Paginierung von Auflistungstabellen:
-
DocumentDB
-
DynamoDB
-
MySQL
-
OpenSearch
-
Oracle
-
PostgreSQL
-
Redshift
-
SQL Server
-
Falllösungsmodi im Federation SDK
Das Federation SDK unterstützt die folgenden standardisierten Falllösungsmodi für Schema- und Tabellennamen:
NONE
— Ändert die Groß- und Kleinschreibung der angegebenen Schema- und Tabellennamen nicht.LOWER
— Kleinschreibung aller angegebenen Schema- und Tabellennamen.UPPER
— Alle angegebenen Schema- und Tabellennamen in Großbuchstaben geschrieben.-
ANNOTATION
— Dieser Modus wird nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität beibehalten und ausschließlich von vorhandenen Snowflake- und SAP HANA-Konnektoren unterstützt. CASE_INSENSITIVE_SEARCH
— Führt Suchen nach Schema- und Tabellennamen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung durch.
Connector-Unterstützung für Case-Resolver-Modi
Unterstützung für den Basismodus
Alle JDBC-Konnektoren unterstützen die folgenden Basismodi:
NONE
LOWER
UPPER
Unterstützung für den Annotationsmodus
Nur die folgenden Konnektoren unterstützen den ANNOTATION
Modus:
Snowflake
SAP HANA
Anmerkung
Es wird empfohlen, CASE_INSENSITIVE_SEARCH anstelle von ANNOTATION zu verwenden.
Unterstützung bei der Suche ohne Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung
Die folgenden Konnektoren unterstützen: CASE_INSENSITIVE_SEARCH
DataLake Gen2
Snowflake
Oracle
Synapse
MySQL
PostgreSQL
Redshift
ClickHouse
SQL Server
DB2
Einschränkungen beim Case Resolver
Beachten Sie bei der Verwendung von Falllösungsmodi die folgenden Einschränkungen:
-
Wenn Sie
LOWER
den Modus verwenden, müssen Ihr Schemaname und alle Tabellen innerhalb des Schemas in Kleinbuchstaben geschrieben sein. -
Wenn Sie
UPPER
den Modus verwenden, müssen Ihr Schemaname und alle Tabellen innerhalb des Schemas in Großbuchstaben geschrieben werden. -
Bei der Verwendung von
CASE_INSENSITIVE_SEARCH
:Schemanamen müssen eindeutig sein
Tabellennamen innerhalb eines Schemas müssen eindeutig sein (Sie können beispielsweise nicht gleichzeitig „Apple“ und „APPLE“ haben)
-
Einschränkungen der Glue-Integration:
-
Glue unterstützt nur Namen in Kleinbuchstaben
-
Nur die
LOWER
ModiNONE
oder funktionieren, wenn Sie Ihre Lambda-Funktion GlueDataCatalog mit/ registrieren LakeFormation
-
Zusätzliche Informationen
-
Hinweise zum Bereitstellen eines Athena-Datenquellen-Konnektors finden Sie unter Verwenden Sie Amazon Athena Federated Query.
-
Informationen zu Abfragen, die Athena-Datenquellen-Konnektors verwenden, finden Sie unter Verbundabfragen ausführen.
Athena-Datenquellen-Konnektors
Anmerkung
Die AthenaJdbcConnector