Testen von Codevorschlägen, die mit dem Amazon Q-Befehl '/dev' generiert wurden - Amazon Q Developer

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Testen von Codevorschlägen, die mit dem Amazon Q-Befehl '/dev' generiert wurden

Wenn Sie den /dev Befehl verwenden, testet Amazon Q standardmäßig nicht automatisch den Code, den es Ihnen im Chat präsentiert. Sie müssen den Code speichern und ihn dann separat testen. Amazon Q kann seinen Code nicht testen, da ihm eine Umgebung mit den Tools fehlt, die für die Ausführung der Arbeit erforderlich sind.

Damit Amazon Q seinen Code testen kann, müssen Sie ihm erlauben, eine Entwicklungsumgebung zu starten, indem Sie ihm eine Dev-Datei zur Verfügung stellen.

Anmerkung

Für weitere Informationen über den /dev Befehl und Amazon Q Developer Agent for software development, finden Sie unter Entwickeln von Funktionen mit Amazon Q Developer.

Was ist eine Entwicklungsumgebung?

Eine Entwicklungsumgebung ist ein Docker-Container, in dem Amazon Q seinen Code testen kann, bevor er Ihnen im Chat präsentiert wird. Der Container enthält die vorinstallierten Tools, Sprachen und Frameworks, die zum Testen des Codes erforderlich sind.

Amazon Q startet den Docker-Container in einer Sandbox, was bedeutet, dass der Container von AWS Diensten isoliert ist, um sie vor problematischem Code zu schützen, den Amazon Q möglicherweise generiert.

Was ist eine Dev-Datei?

Ein Devfile ist eine YAML-Datei, die der Devfile-Spezifikation entspricht. Dabei handelt es sich um einen offenen Standard, der containerisierte Entwicklungsumgebungen, kurz Entwicklungsumgebungen, definiert.

Eine Dev-Datei beschreibt:

  • Der Name und der Speicherort des Docker-Container-Images, das als Entwicklungsumgebung verwendet werden soll.

  • Die Befehle, die automatisch ausgeführt werden sollen, wenn die Entwicklungsumgebung gestartet wird.

Eine Dev-Datei kann andere Arten von Informationen enthalten, aber die beiden zuvor genannten sind diejenigen, die für Amazon Q relevant sind.

Sie können Ihre eigene Dev-Datei bereitstellen oder Amazon Q eine für Sie generieren lassen.

Funktionsweise

Immer wenn Sie den /dev Befehl in das Amazon Q-Chat-Panel eingeben, sucht Amazon Q im Stammverzeichnis Ihres Projekts nach einer Dev-Datei.

Wenn eine Dev-Datei vorhanden ist, Amazon Q:

  1. Startet eine Entwicklungsumgebung in einer Sandbox, in. AWS

  2. Generiert einen Codevorschlag (präsentiert ihn Ihnen aber noch nicht).

  3. Erstellt und testet den Vorschlag in der Entwicklungsumgebung anhand der Anweisungen in der Dev-Datei.

  4. Wiederholt den Vorschlag, falls die Tests nicht bestanden werden. Amazon Q führt drei Iterationen durch, die nicht konfigurierbar sind.

  5. Zeigt den getesteten Code im Chat-Fenster an.

  6. Beendet die Entwicklungsumgebung.

Wenn keine Dev-Datei existiert, fragt Amazon Q Sie, ob Sie eine generieren möchten. Wenn Sie Ja sagen, generiert Amazon Q eine Dev-Datei, die auf dem Kontext Ihres Projekts basiert. Weitere Informationen darüber, wie diese Dev-Datei aussehen könnte, finden Sie unter. Beispiel-Devfiles in Amazon Q Developer Nach dem Generieren der Dev-Datei beginnt Amazon Q nicht, sie zu verwenden. Sie müssen einen anderen /dev Befehl eingeben, um die Dev-Datei aufzurufen.

Sandbox-Spezifikationen

Die Sandbox, in der eine Entwicklungsumgebung gestartet wird, verfügt über 2 V CPUs und 4 GB Arbeitsspeicher. Die CPU und der Speicher sind nicht konfigurierbar.

Amazon VPC-Unterstützung

Amazon Q unterstützt keine laufenden Entwicklungsumgebungen in Ihrer Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC). Weitere Informationen zu Amazon VPC finden Sie unter Was ist Amazon VPC? im Amazon Virtual Private Cloud Cloud-Benutzerhandbuch.