Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Grundlagen zu den S3-Glacier-Speicherklassen für die langfristige Datenspeicherung
Sie können Speicherklassen von Amazon S3 Glacier verwenden, um kostengünstige Lösungen für die langfristige Speicherung von Daten bereitzustellen, auf die nicht oft zugegriffen wird. Die S3-Glacier-Speicherklassen sind:
S3 Glacier Instant Retrieval
S3 Glacier Flexible Retrieval
S3 Glacier Deep Archive
Sie wählen eine dieser Speicherklassen basierend auf der Frage, wie oft Sie auf Ihre Daten zugreifen und wie schnell Sie sie abrufen müssen. Jede dieser Speicherklassen bietet dieselbe Zuverlässigkeit und Stabilität wie die Speicherklasse S3 Standard, jedoch zu geringeren Speicherkosten. Weitere Informationen zu den S3 Glacier-Speicherklassen finden Sie unter https://aws.amazon.com/s3/storage-classes/glacier/
Themen
S3-Glacier-Speicherklassen im Vergleich
Jede S3-Glacier-Speicherklasse hat eine Mindestspeicherdauer für alle Objekte. Falls Sie ein Objekt vor Ablauf der Mindestspeicherdauer gelöscht, überschrieben oder an eine andere Speicherklasse übertragen haben, wird Ihnen auch die verbleibende Zeit in Rechnung gestellt.
Manche S3-Glacier-Speicherklassen sind Archivspeicherklassen, was bedeutet, dass die in diesen Klassen gespeicherten Objekte archiviert werden und nicht für Echtzeitzugriff verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen zur Archivspeicherung in S3 Glacier Flexible Retrieval und S3 Glacier Deep Archive.
Speicherklassen, die für weniger häufige Zugriffsmuster mit längeren Abrufzeiten konzipiert sind, bieten niedrigere Speicherkosten. Informationen zu den Preisen finden Sie unter https://aws.amazon.com/s3/pricing/
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Sie bei der Auswahl einer S3-Glacier-Speicherklasse berücksichtigen sollten:
S3-Glacier-Speicherklasse | Mindestspeicherdauer | Empfohlene Zugriffshäufigkeit | Durchschnittliche Abrufzeit | Archivieren? |
---|---|---|---|---|
S3 Glacier Instant Retrieval | 90 Tage | Vierteljährlich | Millisekunden | Nein |
S3 Glacier Flexible Retrieval | 90 Tage | Halbjährlich | Minuten bis zu 12 Stunden | Ja |
S3 Glacier Deep Archive | 180 Tage | Jährlich | 9 bis 48 Stunden | Ja |
S3 Glacier Instant Retrieval
Wir empfehlen S3 Glacier Instant Retrieval für Langzeitdaten, auf die einmal pro Quartal zugegriffen wird und deren Abruf Millisekunden dauert. Diese Speicherklasse ist ideal für leistungskritische Anwendungsfälle wie das Hosten von Bildern, Filesharing-Anwendungen und das Speichern von Krankenakten für den Zugriff bei Terminen.
Die Speicherklasse S3 Glacier Instant Retrieval bietet Echtzeitzugriff auf Ihre Objekte und dieselbe Latenz- und Durchsatzleistung wie S3 Standard IA. Verglichen mit S3 Standard-IA hat S3 Glacier Instant Retrieval niedrigere Speicherkosten, jedoch höhere Datenzugriffskosten.
Für Daten, die in der Speicherklasse S3 Glacier Instant Retrieval gespeichert werden, gilt eine Mindestobjektgröße von 128 KB. Für diese Speicherklasse gilt außerdem eine Mindestspeicherzeit von 90 Tagen.
S3 Glacier Flexible Retrieval
Wir empfehlen die Verwendung von S3 Glacier Flexible Retrieval für Archivdaten, auf die Sie ein- bis zweimal pro Jahr zugreifen und die nicht sofort verfügbar sein müssen. S3 Glacier Flexible Retrieval bietet flexible Abrufzeiten, die Ihnen helfen, die Kosten im Gleichgewicht zu halten, Zugriffszeiten von wenigen Minuten bis hin zu Stunden sowie kostenlose Bulk-Abrufe. Diese Speicherklasse ist ideal für die Datensicherung und Notfallwiederherstellung.
Objekte, die in S3 Glacier Flexible Retrieval gespeichert werden, sind jedoch archiviert und nicht für den Echtzeitzugriff verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen zur Archivspeicherung in S3 Glacier Flexible Retrieval und S3 Glacier Deep Archive. Um auf diese Objekte zuzugreifen, initiieren Sie zunächst eine Wiederherstellungsanforderung, die eine temporäre Kopie des Objekts erstellt. Sobald die Anforderung abgeschlossen ist, können Sie dann darauf zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit archivierten Objekten. Wenn Sie ein Objekt wiederherstellen, können Sie eine Abrufebene wählen, die Ihrem Anwendungsfall entspricht. Für längere Wiederherstellungszeiten sind die Kosten dabei geringer.
Für S3 Glacier Flexible Retrieval sind folgende Abrufebenen verfügbar:
Beschleunigter Abruf: Stellt das Objekt in der Regel innerhalb von 1 bis 5 Minuten wieder her. Beschleunigte Abrufe sind abhängig von der Nachfrage. Wenn Sie zuverlässige und vorhersehbare Wiederherstellungszeiten benötigen, sollten Sie daher bereitgestellte Abrufkapazität kaufen. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitgestellte Kapazität.
Standard-Abruf: Stellt das Objekt in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Stunden oder innerhalb von 1 Minute bis 5 Stunden wieder her, wenn Sie S3-Batchoperationen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte mit Batch Operations wiederherstellen.
Bulk-Abruf: Das Objekt wird in der Regel innerhalb von 5 bis 12 Stunden wiederhergestellt. Bulk-Abrufe sind kostenlos.
Die Mindestspeicherzeit für Objekte in der Speicherklasse S3 Glacier Flexible Retrieval beträgt 90 Tage.
S3 Glacier Flexible Retrieval erfordert 40 KB zusätzliche Metadaten für jedes Objekt. 32 KB Metadaten werden benötigt, um Ihre Daten zu identifizieren und abzurufen. Die Berechnung dieses Vorgangs erfolgt zum Standardtarif von S3 Glacier Flexible Retrieval. Weitere 8 KB Daten sind erforderlich, um den benutzerdefinierten Namen und die Metadaten für archivierte Objekte zu verwalten. Die Berechnung hierfür erfolgt zum S3-Standardtarif.
S3 Glacier Deep Archive
Wir empfehlen die Verwendung von S3 Glacier Deep Archive für Archivdaten, auf die weniger als einmal pro Jahr zugegriffen wird. Diese Speicherklasse ist für die Beibehaltung von Datensätzen über mehrere Jahre konzipiert, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Sie kann auch zu Zwecken der Sicherung oder Notfallwiederherstellung oder für Daten verwendet werden, auf die Sie selten zugreifen und auf deren Abruf Sie bis zu 72 Stunden warten können. S3 Glacier Deep Archive ist die kostengünstigste Speicheroption in AWS.
Objekte, die in S3 Glacier Deep Archive gespeichert werden, sind jedoch archiviert und nicht für den Echtzeitzugriff verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen zur Archivspeicherung in S3 Glacier Flexible Retrieval und S3 Glacier Deep Archive. Um auf diese Objekte zuzugreifen, initiieren Sie zunächst eine Wiederherstellungsanforderung, die eine temporäre Kopie des Objekts erstellt. Sobald die Anforderung abgeschlossen ist, können Sie dann darauf zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit archivierten Objekten. Wenn Sie ein Objekt wiederherstellen, können Sie eine Abrufebene wählen, die Ihrem Anwendungsfall entspricht. Für längere Wiederherstellungszeiten sind die Kosten dabei geringer.
Für S3 Glacier Deep Archive sind folgende Abrufebenen verfügbar:
Standard-Abruf: Stellt das Objekt in der Regel innerhalb von 12 Stunden oder innerhalb von 9 bis 12 Stunden wieder her, wenn Sie S3-Batchoperationen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte mit Batch Operations wiederherstellen.
Bulk-Abruf: Stellt das Objekt in der Regel innerhalb von 48 Stunden wieder her, und das zu einem Bruchteil der Kosten der Standard-Abrufebene.
Die Mindestspeicherzeit für Objekte in der Speicherklasse S3 Glacier Deep Archive beträgt 180 Tage.
S3 Glacier Deep Archive erfordert 40 KB zusätzliche Metadaten für jedes Objekt. 32 KB Metadaten werden benötigt, um Ihre Daten zu identifizieren und abzurufen. Die Berechnung dieses Vorgangs erfolgt zum Standardtarif von S3 Glacier Deep Archive. Weitere 8 KB Daten sind erforderlich, um den benutzerdefinierten Namen und die Metadaten für archivierte Objekte zu verwalten. Die Berechnung hierfür erfolgt zum S3-Standardtarif.
Wie sich diese Speicherklassen vom S3-Glacier-Service unterscheiden
Die S3-Glacier-Speicherklassen sind Teil des Amazon-S3-Services und speichern Daten als Objekte in S3-Buckets. Sie können Objekte in diesen Speicherklassen mit der S3-Konsole oder programmgesteuert mit S3 oder verwalten. APIs SDKs Wenn Sie Objekte in S3-Glacier-Speicherklassen speichern, können Sie S3-Funktionen wie etwa die erweiterte Verschlüsselung, das Objekt-Tagging und S3-Lifecycle-Konfigurationen verwenden, um den Datenzugriff und die Kosten zu verwalten.
Wichtig
Wir empfehlen, die S3-Glacier-Speicherklassen innerhalb des Amazon-S3-Services für alle Ihre langfristigen Daten zu verwenden.
Amazon S3 Glacier (S3 Glacier) ist ein separater Service, der Daten als Archive in Tresoren speichert. Dieser Service unterstützt keine Amazon-S3-Funktionen und bietet keine Konsolenunterstützung für das Hoch- und Herunterladen von Daten. Es wird nicht empfohlen, den S3-Glacier-Service für Ihre langfristigen Daten zu verwenden. Auf in diesem Service gespeicherte Daten besteht über den Amazon-S3-Service kein Zugriff. Informationen zum S3-Glacier-Service finden Sie im Entwicklerhandbuch für Amazon S3 Glacier. Informationen zum Übertragen von Daten vom Amazon S3 Glacier-Service zu einer Speicherklasse in Amazon S3 finden Sie unter Datenübertragung von Amazon S3 Glacier Vaults zu Amazon S3