Prüfsummen berechnen - Amazon Simple Storage Service

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Prüfsummen berechnen

Sie können S3 Batch Operations mit dem Vorgang Checksum berechnen verwenden, um Prüfsummenberechnungen für Objekte durchzuführen, die im Ruhezustand in Amazon S3 gespeichert sind. Die Operation „Prüfsumme berechnen“ berechnet Objektprüfsummen, mit denen Sie die Datenintegrität überprüfen können, ohne Objekte für gespeicherte Daten herunterladen oder wiederherstellen zu müssen. Sie können die Operation Prüfsumme berechnen verwenden, um Prüfsummen sowohl für zusammengesetzte als auch für vollständige Objektprüfsummen für alle unterstützten Prüfsummenalgorithmen zu berechnen.

Mit der Operation „Prüfsumme berechnen“ können Sie Milliarden von Objekten mit einer einzigen Jobanforderung verarbeiten. Dieser Batch-Vorgang ist unabhängig von der Objektgröße mit allen S3-Speicherklassen kompatibel. Um einen Compute-Prüfsummenjob zu erstellen, verwenden Sie die Amazon S3 S3-Konsole, die AWS Command Line Interface (AWS CLI) AWS SDKs, die oder die Amazon S3 S3-REST-API.

Wenn Sie die Serverzugriffsprotokollierung aktivieren, können Sie auch Protokolleinträge zu Ihrem Compute-Prüfsum-Job erhalten. Der Vorgang „Prüfsummenjob berechnen“ gibt nach Abschluss der Prüfsummenberechnungen separate Protokollereignisse für den Serverzugriff aus. Diese Protokolleinträge folgen dem Standardformat für die Protokollierung des S3-Serverzugriffs und enthalten Felder wie Vorgangstyp, Zeitstempel, Fehlercodes und die zugehörige Compute-Prüfsummen-Job-ID. Diese Protokollierung bietet einen Prüfpfad der Aktivitäten zur Überprüfung der Prüfsumme, die an Ihren Objekten durchgeführt wurden, und hilft Ihnen, Datenintegritätsvorgänge zu verfolgen und zu überprüfen.

Anmerkung

Der Vorgang „Prüfsumme berechnen“ unterstützt keine serverseitige Verschlüsselung mit vom Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüsseln (SSE-C) -verschlüsselten Objekten. Sie können den Checksum-Vorgang „Compute“ jedoch mit Objekten verwenden, die mit serverseitiger Verschlüsselung mit verwalteten S3-Schlüsseln (SSE-S3) und serverseitiger Verschlüsselung mit (DSSE-KMS) verschlüsselt wurden. AWS Key Management Service Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen AWS KMS Berechtigungen für die Ausführung des Prüfsummenvorgangs „Compute“ erteilt haben.

Um mit dem Vorgang Prüfsumme berechnen mithilfe von Batch Operations zu beginnen, können Sie entweder:

  • Erstellen Sie manuell eine neue Manifestdatei.

  • Verwenden Sie ein vorhandenes Manifest.

  • Direkte Batch-Operationen, um automatisch ein Manifest auf der Grundlage von Objektfilterkriterien zu generieren, die Sie bei der Erstellung Ihres Jobs angeben.

Reichen Sie dann Ihre Compute-Prüfsummen-Jobanfrage ein und überwachen Sie deren Status. Nach Abschluss des Compute-Prüfsum-Jobs erhalten Sie automatisch einen Abschlussbericht im angegebenen Ziel-Bucket. Dieser Abschlussbericht enthält Prüfsummeninformationen für jedes Objekt im Bucket, sodass Sie die Datenkonsistenz überprüfen können. Weitere Informationen dazu, wie Sie diesen Bericht zur Prüfung des Auftrags verwenden können, finden Sie unter Auftragsstatus verfolgen und Abschlussberichte.

Weitere Informationen zu den Funktionen zum Berechnen von Prüfsummen und zur Verwendung von Prüfsumme berechnen in der Konsole finden Sie unter. Überprüfung der Objektintegrität auf ruhende Daten in Amazon S3 Informationen zum Senden von REST-Anfragen an Compute Checksum finden Sie unter DescribeJobund CreateJobin der Amazon S3 S3-API-Referenz.

In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie Sie mit der Verwendung der Operation Prüfsumme berechnen mit S3 Batch Operations beginnen können.

Überlegungen zur Berechnung der Prüfsumme bei S3 Batch Operations

Bevor Sie den Vorgang Checksum berechnen verwenden, sollten Sie sich die folgende Liste von Überlegungen ansehen:

  • Wenn Ihr Manifest ein Versions-ID-Feld enthält, müssen Sie eine Versions-ID für alle Objekte im Manifest angeben. Wenn die Versions-ID nicht angegeben ist, führt die Compute-Prüfsummenanforderung den Vorgang mit der neuesten Version des Objekts aus.

  • Um Details zum Compute-Prüfsummenvorgang in Ihren Serverzugriffsprotokollen zu erhalten, müssen Sie zunächst die Serverzugriffsprotokollierung im Quell-Bucket aktivieren und einen Ziel-Bucket zum Speichern der Protokolle angeben. Der Ziel-Bucket muss auch im selben Bucket AWS-Region und AWS-Konto wie der Quell-Bucket vorhanden sein. Nach der Konfiguration der Serverzugriffsprotokollierung generiert der Vorgang „Prüfsumme berechnenProtokolldatensätze, die Standardfelder wie Vorgangstyp, HTTP-Statuscode, S3-Fehlercodes, Zeitstempel und die zugehörige Compute-Prüfsummen-Job-ID enthalten. Der Vorgang „Prüfsumme berechnen“ wird asynchron ausgeführt. Daher verwenden die Protokolleinträge in ihren Protokolleinträgen eine Compute-Prüfsummen-Job-ID statt einer Anforderungs-ID.

  • Die Generierung des Berichts kann für gespeicherte Objekte bis zu einigen Stunden dauern.

  • Bei den folgenden S3 Glacier-Speicherklassen kann es bis zu einer Woche dauern, bis der Compute-Prüfsummenjob abgeschlossen ist:

    • S3 Glacier Flexible Retrieval

    • S3 Glacier Deep Archive

  • Für Buckets, für die der Abschlussbericht geschrieben wird, müssen Sie bei der Ausführung des Compute-Prüfsummenvorgangs die Bedingung Bucket Owner verwenden. Wenn der tatsächliche Bucket-Besitzer nicht mit dem erwarteten Bucket-Besitzer für die eingereichte Jobanfrage übereinstimmt, schlägt der Job fehl. Eine Liste der S3-Operationen, die die Bedingung „Bucket-Besitzer“ nicht unterstützen, finden Sie unter Einschränkungen und Einschränkungen.

Bericht über den Abschluss von S3 Batch Operations

Wenn Sie einen Compute-Prüfsummenjob erstellen, können Sie einen Abschlussbericht für S3 Batch Operations anfordern. Diese CSV-Datei zeigt die Objekte, Erfolgs- oder Fehlercodes, Ausgaben und Beschreibungen. Weitere Informationen zur Auftragsverfolgung und zu Abschlussberichten finden Sie unter Abschlussberichte.