Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Verwenden von RDS Proxy mit globalen Aurora-Datenbanken
Eine globale Aurora-Datenbank ist eine einzige Datenbank, die mehrere AWS-Regionen abdeckt, um globale Lesezugriffe mit niedriger Latenz und eine Notfallwiederherstellung nach regionalen Ausfällen zu ermöglichen. Es bietet eine integrierte Fehlertoleranz für Ihre Bereitstellung, da die DB-Instance nicht auf eine einzelne AWS-Region, sondern auf mehreren Regionen und verschiedenen Availability Zones zurückgreifen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Amazon Aurora Global Database.
Sie können RDS Proxy mit jedem DB-Cluster in einer globalen Aurora-Datenbank verwenden. Bevor Sie beginnen, diese Funktionen zusammen zu verwenden, sollten Sie sich mit den folgenden Informationen vertraut machen.
Wichtig
Wenn der DB-Cluster Teil einer globalen Datenbank mit aktivierter Schreibweiterleitung ist, reduzieren Sie den MaxConnectionsPercent
-Wert Ihres Proxys um das Kontingent, das der Schreibweiterleitung zugewiesen ist. Das Kontingent für die Schreibweiterleitung ist im DB-Cluster-Parameter aurora_fwd_writer_max_connections_pct
festgelegt. Informationen zur Schreibweiterleitung finden Sie unter Verwenden der Schreibweiterleitung in einer Amazon Aurora globalen Datenbank.
Einschränkungen für RDS Proxy mit globalen Datenbanken
Wenn im Aurora-DB-Cluster die Schreibweiterleitung aktiviert ist, unterstützt RDS Proxy den SESSION
-Wert für die aurora_replica_read_consistency
-Variable nicht. Durch das Festlegen dieses Werts kann unerwartetes Verhalten auftreten.
So funktionieren RDS-Proxy-Endpunkte mit globalen Datenbanken
Wenn Sie verstehen, wie RDS-Proxy-Endpunke mit globalen Datenbanken funktionieren, können Sie Ihre Anwendungen, die Aurora-Datenbanken verwenden, mit diesen beiden Funktionen besser verwalten.
Bei einem Proxy mit dem primären Cluster einer globalen Datenbank als registriertem Ziel funktionieren die Proxy-Endpunkte genauso wie bei jedem beliebigen Aurora-DB-Cluster. Die Lese-/Schreib-Endpunkte des Proxy senden alle Anforderungen an die Writer-Instance des Clusters. Die schreibgeschützten Endpunkte des Proxys senden alle Anfragen an die Reader-Instances. Wenn ein Reader nicht mehr verfügbar ist, während eine Verbindung geöffnet ist, leitet RDS Proxy nachfolgende Abfragen in der Verbindung an eine andere Reader-Instance weiter. Bei einem Proxy mit einem sekundären Cluster als registriertem Ziel werden Anfragen, die an die schreibgeschützten Endpunkte des Proxys gesendet werden, auch an die Reader-Instances gesendet. Da der Cluster keine Writer-Instances hat, schlagen Anfragen, die an Lese/Schreib-Endpunkte gesendet werden, mit dem Fehler „The target group doesn't have any associated read/write instances
“ fehl.
Eine globale Datenbank-Umstellung und Failover-Vorgänge umfassen einen Rollenwechsel zwischen dem primären und einem der sekundären DB-Cluster. Wenn der ausgewählte sekundäre Cluster zum neuen primären Cluster wird, wird eine seiner Reader-Instances zum Writer hochgestuft. Diese DB-Instance ist jetzt die neue Writer-Instance für den globalen Cluster. Stellen Sie sicher, dass Sie die Schreibvorgänge Ihrer Anwendung an den entsprechenden Lese/Schreib-Endpunkt des Proxys umleiten, der dem neuen primären Cluster zugeordnet ist. Dieser Proxy-Endpunkt kann der Standardendpunkt oder ein benutzerdefinierter Lese/Schreib-Endpunkt sein.
RDS Proxy stellt alle Anfragen über Lese/Schreib-Endpunkte in die Warteschlange und sendet sie an die Schreib-Iinstance des neuen primären Clusters, sobald dieser verfügbar ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Umstellung oder der Failover-Vorgang abgeschlossen ist. Während der Umstellung oder des Failovers akzeptiert der Standardendpunkt des Proxys für den alten primären Cluster weiterhin Schreibvorgänge. Sobald dieser Cluster jedoch zu einem sekundären Cluster wird, schlagen alle Schreibvorgänge fehl. Informationen dazu, wie und wann bestimmte globale Umstellungs- oder Failover-Aufgaben ausgeführt werden müssen, finden Sie in den folgenden Themen:
Globale Datenbank-Umstellung – Durchführen von Umstellungen für Amazon Aurora Global Databases
Globales Datenbank-Failover – Wiederherstellen einer globalen Amazon Aurora-Datenbank nach einem ungeplanten Ausfall