Überwachung der Aurora PostgreSQL Limitless-Datenbank mit Amazon CloudWatch - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Überwachung der Aurora PostgreSQL Limitless-Datenbank mit Amazon CloudWatch

CloudWatch Metriken für Aurora PostgreSQL Limitless Database werden unter den folgenden Dimensionen gemeldet:

Weitere Informationen zu CloudWatch Metriken finden Sie unter. Überwachung von Amazon Aurora Aurora-Metriken mit Amazon CloudWatch

DBShardMetriken gruppieren

Um DBShardGroup Metriken für Aurora PostgreSQL Limitless Database in der CloudWatch Konsole anzuzeigen, wählen Sie RDS und dann Group aus. DBShard

Sie können die folgenden Metriken verfolgen: CloudWatch

  • DBShardGroupACUUtilization— Nutzung von Aurora-Kapazitätseinheiten (ACU) als Prozentsatz, berechnet aus DBShardGroupCapacity geteilt durchDBShardGroupMaxACU.

  • DBShardGroupCapacity— Anzahl der ACUs vom Writer genutzten Instances der DB-Shard-Gruppe.

  • DBShardGroupComputeRedundancyCapacity— Anzahl der von den Standby-Instances der DB-Shard-Gruppe ACUs verbrauchten Instanzen.

  • DBShardGroupMaxACU— Maximale Anzahl der für die DB-Shard-Gruppe ACUs konfigurierten.

  • DBShardGroupMinACU— Mindestanzahl von, die von der DB-Shard-Gruppe ACUs benötigt wird.

Der DBShardGroupIdentifier Dimensionsschlüssel ist für die Aggregation der DBShardGroup Metriken verfügbar.

DBShardGroupRouterAggregation Metriken

Um DBShardGroupRouterAggregation Metriken für Aurora PostgreSQL Limitless Database in der CloudWatch Konsole anzuzeigen, wählen Sie RDS und dann. DBShardGroupRouterAggregation

Sie können die folgenden Metriken verfolgen: CloudWatch

  • CommitThroughput— Die durchschnittliche Anzahl von Commit-Vorgängen pro Sekunde auf allen Router-Knoten in der DB-Shard-Gruppe.

  • DatabaseConnections— Die Summe aller Verbindungen zwischen allen Router-Knoten in der DB-Shard-Gruppe.

DBShardGroupInstance Metriken

A DBShardGroupInstanceist die einzelne DB-Instance innerhalb jedes Shard- oder Router-Subclusters.

Um DBShardGroupInstance Metriken für Aurora PostgreSQL Limitless Database in der CloudWatch Konsole anzuzeigen, wählen Sie RDS und dann. DBShardGroupInstance

Sie können die folgenden Metriken verfolgen: CloudWatch

  • ACUUtilization— Der Prozentsatz, berechnet als ServerlessDatabaseCapacity Metrik geteilt durch den maximal zugewiesenen ACU-Wert des Subclusters.

  • AuroraReplicaLag— Bei Limitless-Clustern mit aktivierter Rechenredundanz entspricht dies der Verzögerung beim Replizieren von Updates von der primären Instance im Subcluster.

  • AuroraReplicaLagMaximum— Bei Limitless-Clustern mit aktivierter Rechenredundanz ist dies die maximale Verzögerung bei der Replikation von Updates von der primären Instanz im Subcluster. Wenn Read Replicas gelöscht oder umbenannt werden, kann es zu einem vorübergehenden Anstieg der Replikationsverzögerung kommen, da die alte Ressource recycelt wird. Verwenden Sie diese Metrik, um herauszufinden, ob ein Failover aufgrund einer hohen Replikationsverzögerung auf einem der Lesegeräte aufgetreten ist.

  • AuroraReplicaLagMinimum— Bei Limitless-Clustern mit aktivierter Rechenredundanz ist dies die minimale Verzögerung bei der Replikation von Updates von der primären Instance im Subcluster.

  • BufferCacheHitRatio— Der Prozentsatz der Daten und Indizes, die aus dem Speichercache einer Instanz bedient werden (im Gegensatz zum Speichervolume).

  • CommitLatency— Die durchschnittliche Dauer, die Engine und der Speicher bis zum Abschluss der Commit-Operationen für einen bestimmten Knoten (Router oder Shard) benötigen.

  • CommitThroughput— Die durchschnittliche Anzahl von Commit-Vorgängen pro Sekunde.

  • CPUUtilization— CPU-Auslastung als Prozentsatz des maximal zugewiesenen ACU-Werts des Subclusters.

  • FreeableMemory— Die Menge an ungenutztem Speicher, die verfügbar ist, wenn die Shard-Gruppe auf ihre maximale Kapazität skaliert wird. Dies wird durch die Zuweisung ACUs der Shard-Gruppe bestimmt. Für jede ACU liegt die aktuelle Kapazität unter der maximalen Kapazität, dieser Wert erhöht sich um etwa 2 GiB. Somit nähert sich diese Metrik erst Null, wenn die DB-Shard-Gruppe auf die maximale Grenze hochskaliert ist.

  • MaximumUsedTransactionIDs— Das Alter der ältesten unkomprimierten Transaktions-ID in Transaktionen. Erreicht dieser Wert 2.146.483.648 (2^31 - 1.000.000), wird die Datenbank in den Nur-Lese-Modus gezwungen, um den Wraparound der Transaktions-ID zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Transaktions-ID-Wraparound-Fehler vermeiden in der PostgreSQL-Dokumentation.

  • NetworkReceiveThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, den jede Instance in der DB-Shard-Gruppe von Clients erhält. Dieser Durchsatz beinhaltet nicht den Netzwerkverkehr zwischen Instances in der DB-Shard-Gruppe und dem Cluster-Volume.

  • NetworkThroughput— Der aggregierte Netzwerkdurchsatz (sowohl übertragen als auch empfangen) zwischen Clients und Routern sowie Routern und Shards in der DB-Shard-Gruppe. Dieser Durchsatz beinhaltet nicht den Netzwerkverkehr zwischen Instances in der DB-Shard-Gruppe und dem Cluster-Volume.

  • NetworkTransmitThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, der von jeder Instance in der DB-Shard-Gruppe an Clients gesendet wird. Dieser Durchsatz beinhaltet nicht den Netzwerkverkehr zwischen Instances in der DB-Shard-Gruppe und dem Cluster-Volume.

  • ReadIOPS— Die durchschnittliche Anzahl von Festplatten-Lese-Eingabe-/Ausgabevorgängen pro Sekunde (IOPS).

  • ReadLatency— Die durchschnittliche Zeit, die pro input/output (I/O Festplattenlesevorgang benötigt wird.

  • ReadThroughput— Die durchschnittliche Anzahl der pro Sekunde von der Festplatte gelesenen Byte.

  • ServerlessDatabaseCapacity— Die aktuelle Kapazität des DB-Shards oder Router-Subclusters innerhalb der DB-Shard-Gruppe.

  • StorageNetworkReceiveThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, den jede Instance in der DB-Shard-Gruppe vom Aurora-Speichersubsystem erhält.

  • StorageNetworkThroughput— Der aggregierte Netzwerkdurchsatz, der von jeder Instance in der DB-Shard-Gruppe sowohl an das Aurora-Speichersubsystem übertragen als auch vom Aurora-Speichersubsystem empfangen wird.

  • StorageNetworkTransmitThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, der von jeder Instance in der DB-Shard-Gruppe an das Aurora-Speichersubsystem gesendet wird.

  • SwapUsage— Die Menge an Swap-Speicherplatz, die von der DB-Shard-Gruppe verwendet wird.

  • TempStorageIOPS— Die durchschnittliche Anzahl von I/O-Vorgängen, die auf dem lokalen Speicher ausgeführt werden, der an die DB-Instance angeschlossen ist. Es umfasst sowohl Lese- als auch Schreib-I/O-Operationen.

    TempStorageIOPSkann verwendet werdenTempStorageThroughput, um die seltenen Fälle zu diagnostizieren, in denen Netzwerkaktivitäten für Übertragungen zwischen Ihren DB-Instances und lokalen Speichergeräten für unerwartete Kapazitätserhöhungen verantwortlich sind.

  • TempStorageThroughput— Die Datenmenge, die zu und von einem lokalen Speicher übertragen wird, der entweder einem Router oder einem Shard zugeordnet ist.

  • WriteIOPS— Die durchschnittliche Anzahl von Schreib-IOPS auf der Festplatte.

  • WriteLatency— Die durchschnittliche Zeit, die pro I/O-Schreibvorgang auf der Festplatte benötigt wird.

  • WriteThroughput— Die durchschnittliche Anzahl von Byte, die pro Sekunde auf die Festplatte geschrieben werden.

Die folgenden Dimensionsschlüssel sind für die Aggregation der DBShardGroupInstance Metriken verfügbar:

  • DBClusterIdentifier— Der Aurora PostgreSQL-DB-Cluster.

  • DBShardGroupIdentifier— Die DB-Shard-Gruppe, zu der die Instance gehört.

  • DBShardGroupSubClusterType— Der Knotentyp, entweder Distributed Transaction Router (Router) oder Data Access Shard (Shard).

  • DBShardGroupSubClusterIdentifier— Der Name des Routers oder Shards, zu dem die Instanz gehört.

Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Aggregation von Metriken CloudWatch :

  • Summe CPUUtilization aller Instances, die zu einem bestimmten Shard oder Router in einer DB-Shard-Gruppe gehören.

  • Summe CPUUtilization aller Instances in einer DB-Shard-Gruppe.

DBClusterIdentifier-Metriken

Um DBClusterIdentifier Metriken für Aurora PostgreSQL Limitless Database in der CloudWatch Konsole anzuzeigen, wählen Sie RDS und dann Identifier aus. DBCluster

Wenn Sie Aurora PostgreSQL Limitless Database verwenden, haben Sie möglicherweise mehr input/output (I/O (mehr) Operationen als bei einem Aurora-DB-Cluster. Sie können die folgenden CloudWatch Metriken für Ihren Limitless Database-Cluster verfolgen:

  • VolumeReadIops— Die Anzahl der in Rechnung gestellten I/O-Lesevorgänge auf einem Cluster-Volume, die in 5-Minuten-Intervallen gemeldet werden.

  • VolumeWriteIops— Die Anzahl der Festplatten-I/O-Schreibvorgänge auf das Cluster-Volume, die in 5-Minuten-Intervallen gemeldet werden.

Aurora PostgreSQL Limitless Database verwendet die Aurora I/O-Optimized Cluster-Speicherkonfiguration. Mit Aurora I/O-Optimized zahlen Sie einen einzigen monatlichen Preis für alle I/O-Operationen, anstatt für jede Million I/O-Anfragen zu zahlen. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkonfigurationen für DB-Cluster von Amazon Aurora.

Möglicherweise verwenden Sie auch mehr Speicher als für einen Aurora-DB-Cluster. Sie können die folgenden CloudWatch Speichermetriken verfolgen:

  • BackupRetentionPeriodStorageUsed— Die gesamte fakturierte kontinuierliche Backup-Speichernutzung Ihres Aurora PostgreSQL Limitless Database-Clusters.

  • SnapshotStorageUsed— Die gesamte fakturierte Snapshot-Speichernutzung Ihres Aurora PostgreSQL Limitless Database-Clusters.

  • TotalBackupStorageBilled— Die Summe Ihrer Kosten für automatische Backup-Aufbewahrung und DB-Cluster-Snapshots.

    Weitere Informationen zu den Kosten für Backup-Speicher finden Sie unterGrundlegendes zur Backup-Speicher-Nutzung in Amazon Aurora.

  • VolumeBytesUsed— Die Menge an Speicherplatz, die von Ihrem Aurora PostgreSQL Limitless Database-Cluster verwendet wird, wird in 5-Minuten-Intervallen gemeldet.