Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Überblick über Aurora Blue/Green-Bereitstellungen
Mithilfe von Amazon Aurora Blue/Green Deployments können Sie Datenbankänderungen vornehmen und testen, bevor Sie sie in einer Produktionsumgebung implementieren. Mit einer Blau/Grün-Bereitstellung wird eine Staging-Umgebung erstellt, die die Produktionsumgebung kopiert. In einer Blau/Grün-Umgebung ist die blaue Umgebung die aktuelle Produktionsumgebung. Die grüne Umgebung ist die Staging-Umgebung und bleibt mit der aktuellen Produktionsumgebung synchron.
Sie können Änderungen dem Aurora-DB-Cluster in der grünen Umgebung vornehmen, ohne die Produktions-Workloads zu beeinträchtigen. Sie können beispielsweise die Haupt- oder Nebenversion der DB-Engine aktualisieren, oder Datenbankparameter in der Staging-Umgebung ändern. Sie können Änderungen in der grünen Umgebung gründlich testen. Wenn Sie bereit sind, können Sie zwischen den Umgebungen wechseln, um die grüne Umgebung zur neuen Produktionsumgebung zu machen. Die Umstellung dauert in der Regel weniger als eine Minute, ohne dass Daten verloren gehen und Anwendungsänderungen erforderlich sind.
Da die grüne Umgebung eine Kopie der Topologie der Produktionsumgebung ist, werden der DB-Cluster und alle seine DB-Instances in der Bereitstellung kopiert. Die grüne Umgebung umfasst auch die vom DB-Cluster verwendeten Funktionen wie DB-Cluster-Snapshots, Performance Insights, Enhanced Monitoring und Aurora Serverless v2.
Anmerkung
Blue/Green-Bereitstellungen werden für Aurora MySQL und Aurora PostgreSQL unterstützt. Informationen zur Verfügbarkeit von Amazon RDS finden Sie unter Überblick über Amazon RDS Blue/Green-Bereitstellungen im Amazon RDS-Benutzerhandbuch.
Themen
Verfügbarkeit von Regionen und Versionen
Die Verfügbarkeit von Funktionen und der Support variieren zwischen bestimmten Versionen der einzelnen Datenbank-Engines und in allen AWS-Regionen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Regionen und Aurora-DB-Engines für Blue/Green-Bereitstellungen.
Vorteile der Verwendung von Blau/Grün-Bereitstellung von Amazon RDS
Durch die Verwendung von Amazon Blue/Green Deployments, you can stay current on security patches, improve database performance, and adopt newer database features with short, predictable downtime. Blue/green RDS-Bereitstellungen reduzieren Sie die Risiken und Ausfallzeiten bei Datenbank-Updates, wie z. B. bei größeren oder kleineren Engine-Versions-Upgrades.
Blau/Grün-Bereitstellungen bieten die folgenden Vorteile:
-
Sie können ganz einfach eine produktionsreife Staging-Umgebung erstellen.
-
Sie können Datenbankänderungen von der Produktionsumgebung in die Staging-Umgebung automatisch replizieren.
-
Sie können Datenbankänderungen in einer sicheren Staging-Umgebung testen, ohne die Produktionsumgebung zu beeinträchtigen.
-
Sie bleiben mit Datenbank-Patches und Systemaktualisierungen auf dem Laufenden.
-
Sie können neue Datenbankfunktionen implementieren und testen.
-
Sie können Ihre Staging-Umgebung auf die neue Produktionsumgebung umstellen, ohne Änderungen an Ihrer Anwendung vorzunehmen.
-
Die Umstellung erfolgt durch den Einsatz des integrierten Integritätsschutzes völlig sicher.
-
Es treten keine Datenverluste während der Umstellung auf.
-
Die Umstellung erfolgt schnell, in der Regel in weniger als einer Minute, abhängig von Ihrer Workload.
Workflow einer Blau/Grün-Bereitstellung
Führen Sie die folgenden Hauptschritte aus, wenn Sie eine Blau/Grün-Bereitstellung für Aktualisierungen von Aurora-DB-Clustern verwenden möchten.
-
Identifizieren Sie einen Produktions-DB-Cluster, der aktualisiert werden muss.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Produktions-DB-Cluster.
-
Erstellen Sie die Blau/Grün-Bereitstellung. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Eine blaue/grüne Bereitstellung in erstellen Amazon Aurora.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine blue/green deployment of the production environment from step 1. While creating the blue/green Bereitstellung. RDS kopiert die komplette Topologie und Konfiguration des Aurora-DB-Clusters, um eine grüne Umgebung zu erstellen. Den Namen des kopierten DB-Clusters und der DB-Instances wird
-green-
angehängt. Die Staging-Umgebung im Image enthält den DB-Cluster (auroradb-green-).random-characters
abc123
Es enthält auch die drei DB-Instances im DB-Cluster (auroradb-instance1-green-, auroradb-instance2-green- und auroradb-instance3-green-).abc123
abc123
abc123
Wenn Sie die Blau/Grün-Deployment erstellen, können Sie Ihre DB-Engine-Version aktualisieren und eine andere DB-Cluster-Parametergruppe für den DB-Cluster in der grünen Umgebung angeben. Außerdem können Sie eine andere DB-Parametergruppe für die DB-Instances im DB-Cluster angeben.
RDS konfiguriert auch die Replikation von der primären DB-Instance in der blauen Umgebung zur primären DB-Instance in der grünen Umgebung.
Wichtig
Für Aurora MySQL Version 3 erlaubt der DB-Cluster in der grünen Umgebung, nachdem Sie die blaue/grüne Bereitstellung erstellt haben, standardmäßig keine Schreibvorgänge. Dies gilt jedoch nicht für Benutzer mit dieser
CONNECTION_ADMIN
Berechtigung, einschließlich des Aurora-Masterbenutzers. Benutzer mit dieser Berechtigung können dasread_only
Verhalten außer Kraft setzen. Weitere Informationen finden Sie unter Rollenbasiertes Berechtigungsmodell. -
Nehmen Sie Änderungen an der Staging-Umgebung vor.
Sie können beispielsweise die DB-Instance-Klasse ändern, die von einer oder mehreren DB-Instances in der grünen Umgebung verwendet wird.
Informationen über das Ändern eines DB-Clusters finden Sie unter Ändern eines Amazon Aurora-DB-Clusters.
-
Testen Sie Ihre Staging-Umgebung.
Während des Testens empfehlen wir, dass Sie Ihre Datenbanken in der grünen Umgebung schreibgeschützt lassen. Aktivieren Sie Schreibvorgänge in der grünen Umgebung mit Vorsicht, da sie zu Replikationskonflikten führen können. Sie können auch zu ungewollten Daten in den Produktionsdatenbanken nach der Umstellung führen. Um Schreibvorgänge für Aurora MySQL zu aktivieren, setzen Sie den
read_only
Parameter auf0
und starten Sie dann die DB-Instance neu. Setzen Sie für Aurora PostgreSQL dendefault_transaction_read_only
Parameteroff
auf Sitzungsebene auf. -
Wenn Sie bereit sind, wechseln Sie zur Umstellung der Staging-Umgebung auf die neue Produktionsumgebung. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Umschalten einer blauen/grünen Bereitstellung in Amazon Aurora.
Die Umstellung führt zu Ausfallzeiten. Die Ausfallzeit beträgt normalerweise weniger als eine Minute, kann aber je nach Workload länger sein.
Die folgende Abbildung zeigt die DB-Cluster nach der Umstellung.
Nach der Umstellung wird der Aurora-DB-Cluster in der grünen Umgebung zum neuen Produktions-DB-Cluster. Die Namen und Endpunkte in der aktuellen Produktionsumgebung werden der neu umgestellten Produktionsumgebung zugewiesen, sodass keine Änderungen an Ihrer Anwendung erforderlich sind. Infolgedessen fließt Ihr Produktionsdatenverkehr jetzt in die neue Produktionsumgebung. Der DB-Cluster und die DB-Instances in der blauen Umgebung werden umbenannt, indem
-old
an den aktuellen Namen angehängt wird, wobein
eine Zahl ist. Angenommen, der Name der DB-Instance in der blauen Umgebung lautetn
auroradb-instance-1
. Nach der Umstellung könnte der Name der DB-Instanceauroradb-instance-1-old1
lauten.In dem Beispiel in der Abbildung werden bei der Umstellung die folgenden Änderungen vorgenommen:
-
Der DB-Cluster in der grünen Umgebung
auroradb-green-abc123
wird zum Produktions-DB-Cluster und erhält den Namenauroradb
. -
Die DB-Instance in der grünen Umgebung
auroradb-instance1-green-abc123
wird zur Produktions-DB-Instance und erhält den Namenauroradb-instance1
. -
Die DB-Instance in der grünen Umgebung
auroradb-instance2-green-abc123
wird zur Produktions-DB-Instance und erhält den Namenauroradb-instance2
. -
Die DB-Instance in der grünen Umgebung
auroradb-instance3-green-abc123
wird zur Produktions-DB-Instance und erhält den Namenauroradb-instance3
. -
Der DB-Cluster in der blauen Umgebung
auroradb
wird inauroradb-old1
umbenannt. -
Die DB-Instance in der blauen Umgebung
auroradb-instance1
wird inauroradb-instance1-old1
umbenannt. -
Die DB-Instance in der blauen Umgebung
auroradb-instance2
wird inauroradb-instance2-old1
umbenannt. -
Die DB-Instance in der blauen Umgebung
auroradb-instance3
wird inauroradb-instance3-old1
umbenannt.
-
-
Eine Blau/Grün-Bereitstellung, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie löschen. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Löschen einer blauen/grünen Bereitstellung in Amazon Aurora.
Nach der Umstellung wird die vorherige Produktionsumgebung nicht gelöscht, sodass Sie sie bei Bedarf für Regressionstests verwenden können.