Bewertung der DB-Instance-Nutzung für Aurora My SQL mit CloudWatch Amazon-Metriken - Amazon Aurora

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Bewertung der DB-Instance-Nutzung für Aurora My SQL mit CloudWatch Amazon-Metriken

Sie können CloudWatch Metriken verwenden, um Ihren DB-Instance-Durchsatz zu überwachen und festzustellen, ob Ihre DB-Instance-Klasse ausreichend Ressourcen für Ihre Anwendungen bereitstellt. Informationen zu Ihren DB-Instance-Klassenlimits finden Sie unterHardware-Spezifikationen für DB-Instance-Klassen für Aurora. Suchen Sie nach den Spezifikationen für Ihre DB-Instance-Klasse, um die Netzwerkleistung zu ermitteln.

Wenn sich Ihre DB-Instance-Nutzung dem Instance-Klassenlimit nähert, kann sich die Leistung verschlechtern. Die CloudWatch Metriken können diese Situation bestätigen, sodass Sie planen können, manuell auf eine größere Instance-Klasse hochzuskalieren.

Kombinieren Sie die folgenden CloudWatch Metrikwerte, um herauszufinden, ob Sie sich dem Instance-Klassenlimit nähern:

  • NetworkThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, der von den Clients für jede Instance im Aurora-DB-Cluster empfangen und übertragen wird. Dieser Durchsatzwert berücksichtigt nicht den Netzwerkdatenverkehr zwischen den Instances im DB-Cluster und dem Cluster-Volume.

  • StorageNetworkThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, der von jeder Instance im Aurora-DB-Cluster empfangen und an das Aurora-Speichersubsystem gesendet wurde.

Fügen Sie den hinzu NetworkThroughput, StorageNetworkThroughputum den Netzwerkdurchsatz zu ermitteln, der von jeder Instance in Ihrem Aurora-DB-Cluster vom Aurora-Speichersubsystem empfangen und an dieses gesendet wurde. Das Instance-Klassenlimit für Ihre Instance sollte größer sein als die Summe dieser beiden kombinierten Metriken.

Sie können die folgenden Metriken verwenden, um zusätzliche Details des Netzwerkverkehrs Ihrer Client-Anwendungen beim Senden und Empfangen zu überprüfen:

  • NetworkReceiveThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, den jede DB-Instance im Aurora My SQL DB-Cluster von Clients erhält. Dieser Durchsatz beinhaltet nicht den Netzwerkdatenverkehr zwischen den Instances im -DB-Cluster und dem Cluster-Volume.

  • NetworkTransmitThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, der von jeder Instance im Aurora-DB-Cluster an Clients gesendet wird. Dieser Durchsatz beinhaltet nicht den Netzwerkdatenverkehr zwischen den Instances im -DB-Cluster und dem Cluster-Volume.

  • StorageNetworkReceiveThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, den jede Instance im DB-Cluster vom Aurora-Speichersubsystem erhält.

  • StorageNetworkTransmitThroughput— Die Menge des Netzwerkdurchsatzes, der von jeder Instance im DB-Cluster an das Aurora-Speichersubsystem gesendet wird.

Fügen Sie all diese Metriken zusammen, um zu bewerten, wie Ihre Netzwerknutzung im Vergleich zum DB-Instance-Klassenlimit abschneidet. Das Instance-Klassenlimit sollte größer sein als die Summe dieser kombinierten Metriken.

Die Netzwerklimits und die CPU Speichernutzung stehen in direktem Zusammenhang. Wenn der Netzwerkdurchsatz steigt, steigt auch die CPU Nutzung. Die Überwachung der Netzwerknutzung CPU und der Netzwerknutzung liefert Informationen darüber, wie und warum die Ressourcen erschöpft sind.

Um die Netzwerkauslastung zu minimieren, können Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Verwenden einer größeren DB-Instance-Klasse.

  • Aufteilen der Schreibanforderungen in Batches, um die Gesamttransaktionen zu reduzieren

  • Weiterleiten der schreibgeschützten Workload an eine schreibgeschützte Instance

  • Löschen aller ungenutzten Indizes