Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Updates der Aurora MySQL-Datenbank-Engine 2025-09-30 (Version 3.10.1, kompatibel mit MySQL 8.0.42)
Version: 3.10.1
Aurora MySQL 3.10.1 ist allgemein verfügbar. Aurora MySQL 3.10-Versionen sind mit MySQL 8.0.42 kompatibel. Weitere Informationen zu Community-Änderungen, die von 8.0.23 zu 8.0.28 vorgenommen wurden, finden Sie in den Versionshinweisen zu MySQL 8.0
Details zu den neuen Features in Aurora MySQL Version 3 finden Sie unter Aurora MySQL Version 3, kompatibel mit MySQL 8.0. Zu den Unterschieden zwischen Aurora MySQL Version 3 und Aurora MySQL Version 2 siehe Vergleich von Aurora MySQL Version 2 und Aurora MySQL Version 3. Einen Vergleich von Aurora MySQL Version 3 und MySQL 8.0 Community Edition finden Sie unter Vergleich von Aurora MySQL Version 3 und MySQL 8.0 Community Edition im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
Sie können ein direktes Upgrade mithilfe von Zero Downtime Patching (ZDP) durchführen, einen Snapshot wiederherstellen oder ein verwaltetes blue/green Upgrade mithilfe von Amazon RDS Blue/Green Deployments von jedem aktuell unterstützten Aurora MySQL Version 2-Cluster auf einen Aurora MySQL Version 3.10.1-Cluster initiieren.
Informationen zur Planung eines Upgrades auf Aurora MySQL Version 3 finden Sie unter Planung eines Hauptversions-Upgrades für einen Aurora MySQL-Cluster. Allgemeine Informationen zu Aurora-MySQL-Upgrades finden Sie unter Upgrade von Amazon-Aurora-MySQL-DB-Clustern im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.
Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter Problembehandlung für das direkte Upgrade von Aurora MySQL im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, steht Ihnen der AWS Support in den Community-Foren und über den AWS Support
Verbesserungen
Verbesserungen der Verfügbarkeit:
-
Es wurde ein Problem mit der Reihenfolge der Seitenverriegelung behoben, die an Reader-Instances gesendet wurde. Dies kann dazu führen, dass die Reader-Instanz aufgrund eines Deadlatches neu gestartet wird, wenn SELECT-Abfragen über Tabellen ausgeführt werden, die vom Writer aktualisiert werden.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass der Neustart einer Reader-Instanz fehlschlug, wenn der Writer eine große Anzahl von DDL-Vorgängen ausführt.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass Aurora MySQL Serverless v2-Instances neu gestartet wurden, wenn der Parameter innodb_purge_threads manuell auf einen anderen Wert als den Standardwert konfiguriert wurde. Der Parameter innodb_purge_threads wird jetzt automatisch für Aurora Serverless v2-Instances verwaltet und kann nicht geändert werden.
-
Es wurde ein Problem mit der Aurora Serverless V2-Skalierung behoben, das zu Neustarts der DB-Instance führte, indem verhindert wurde, dass kritische Speicherseiten ausgelagert wurden.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem der konfigurierte Aurora_oom_Response-DB-Parameterwert nach dem Neustart der Datenbank nicht beibehalten wurde, wenn Aurora out of memory (OOM) vermieden wurde.
-
Es wurde ein Race-Problem behoben, das nach einem Failover in Multi-AZ-Clustern zu Verfügbarkeitsproblemen führen konnte.
-
Es wurde ein Problem bei der logischen Wiederherstellung mit aktiviertem aurora_enhanced_binlog behoben, das bei abgebrochenen Transaktionen Datenbankneustarts verhindern konnte.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Datenbankinstanzen bei Parallel Query (PQ) -Workloads möglicherweise nicht mehr reagierten.
-
Es wurde ein Problem behoben, das Benutzer mit CONNECTION_ADMIN- oder SUPER-Rechten daran hinderte, eine zusätzliche Verbindung über das max_connections-Limit hinaus herzustellen, wie es in der MySQL Community Edition unterstützt wird.
Allgemeine Verbesserungen:
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass Datenbankserver ständig neu gestartet werden, wenn das Volume seine maximale Größe erreicht hat, weil bestimmte Arten von Abfragen fälschlicherweise zugelassen wurden, nachdem das Volumen einen bestimmten Schwellenwert überschritten hatte.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass die Writer-Instanz nicht mehr reagiert, wenn Reader-Instanzen neu gestartet werden, während Global Write Forwarding oder Local Write Forwarding verwendet wird.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass die Writer-Instanz neu gestartet wurde, wenn ALTER TABLE parallel zu Leseabfragen ausgeführt wurde.
-
Es wurde ein Problem behoben, um die Verfügbarkeit beim Bootstrapping großer Volumen (> 64 TB) während des parallel Exportvorgangs zu verbessern.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass ein Neustartvorgang einer Datenbankinstanz fehlschlug, wenn max_user_connections auf einen niedrigen Wert gesetzt war.
-
Es wurde ein Problem behoben, das zu ungenauen AbortedClients Messwerten führte, wenn mehrere Verbindungen unerwartet beendet wurden.
-
Es wurde ein Race-Problem behoben, das bei Scale-Down-Vorgängen mit Aurora Serverless oder beim Löschen von Seiten aus dem Pufferpool zu falschen Seitenlesevorgängen aus dem Pufferpool führen konnte. Ref-Community-Bug #116305.
-
Es wurde ein Problem behoben, das bei Leser-Instanzen zu einem unerwarteten „Internen Schreibweiterleitungsfehler“ führte, wenn die Schreibweiterleitung aktiviert ist.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass das Binlog-Ereignis Previous_GTIDS bestimmte ausschloss, wenn Enhanced Binlog aktiviert und GTIDs gtid_mode auf ON oder ON_PERMISSIVE gesetzt war.
-
Es wurde ein Problem behoben, das bei parallel Abfrageoperationen an der Tabelle mit den Blob-Feldern zu Problemen bei der Speicherverwaltung führen kann.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem bei einer Spalte mit teilweisen JSON-Aktualisierungen der Parallele Export fehlschlug, was zu einem internen Fallback auf einen viel langsameren RDS-Export führte.
-
Es wurde ein Problem behoben, das zu unerwarteten Neustarts der Instanz führen kann, wenn gleichzeitig eine hohe Arbeitslast für die Schreibweiterleitung besteht.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Zero Downtime Patching (ZDP) /Zero Downtime Restart (ZDR) zu einem Neustart der DB-Instance führen konnten, während Warnungen mit ungültigen Fehlercodes wiederhergestellt wurden.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem temporäre Binärprotokolldateien nach Transaktions-Rollbacks bei Verwendung der binären Protokollierung nicht ordnungsgemäß bereinigt wurden. Dieser Fix verhindert unnötigen Speicherverbrauch durch gespeicherte temporäre Dateien und kann in bestimmten Fällen auch Anomalien in den binären Protokolldateien verhindern.
Integration von MySQL-Fehlerbehebungen (Community Edition)
Diese Version enthält alle Community-Bugfixes bis einschließlich 8.0.42. Weitere Informationen finden Sie unter MySQL-Fehlerbehebungen durch Aurora-MySQL-3.x-Datenbank-Engine-Updates.
-
Eine Abfrage der Form SELECT 1 FROM t WHERE CAST (a AS UNSIGNED INTEGER) = 1 AND a = (SELECT 1 FROM t) führte zu einer Assertion in item_func.cc. (Fehler #36128964)