Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Updates der Aurora MySQL-Datenbank-Engine 2024-11-18 (Version 3.08.0, kompatibel mit MySQL 8.0.39)
Version: 3.08.0
Aurora MySQL 3.08.0 ist allgemein verfügbar. Aurora MySQL 3.08-Versionen sind mit MySQL 8.0.39 kompatibel. Weitere Informationen zu Community-Änderungen, die von 8.0.23 zu 8.0.28 vorgenommen wurden, finden Sie in den Versionshinweisen zu MySQL 8.0
Details zu den neuen Features in Aurora MySQL Version 3 finden Sie unter Aurora MySQL Version 3, kompatibel mit MySQL 8.0. Zu den Unterschieden zwischen Aurora MySQL Version 3 und Aurora MySQL Version 2 siehe Vergleich von Aurora MySQL Version 2 und Aurora MySQL Version 3. Einen Vergleich von Aurora MySQL Version 3 und MySQL 8.0 Community Edition finden Sie unter Vergleich von Aurora MySQL Version 3 und MySQL 8.0 Community Edition im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
Derzeit werden die Aurora MySQL-Versionen 2.11.*, 2.12.*, 3.04.*, 3.05.*, 3.06.*, 3.07.* und 3.08.* unterstützt.
Sie können ein direktes Upgrade durchführen, einen Snapshot wiederherstellen oder ein verwaltetes blue/green Upgrade mithilfe von Amazon RDS Blue/Green Deployments von jedem aktuell unterstützten Aurora MySQL Version 2-Cluster auf einen Aurora MySQL Version 3.08.0-Cluster starten.
Informationen zur Planung eines Upgrades auf Aurora MySQL Version 3 finden Sie unter Planung eines Hauptversions-Upgrades für einen Aurora MySQL-Cluster. Allgemeine Informationen zu Aurora-MySQL-Upgrades finden Sie unter Upgrade von Amazon-Aurora-MySQL-DB-Clustern im Amazon-Aurora-Benutzerhandbuch.
Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter Problembehandlung für das direkte Upgrade von Aurora MySQL im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, steht Ihnen der AWS Support in den Community-Foren und über den AWS Support
Neue Features
-
Drei neue CloudWatch Amazon-Metriken wurden hinzugefügt, um Benutzern die Überwachung des InnoDB-Löschvorgangs zu ermöglichen:
-
PurgeBoundary
-
PurgeFinishedPoint
-
TruncateFinishedPoint
Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatchAmazon-Metriken für Amazon Aurora im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
-
-
Es wurde eine neue CloudWatch Metrik
TransactionAgeMaximum
hinzugefügt, die es Benutzern ermöglicht, lang andauernde Transaktionen zu identifizieren, die möglicherweise die Löschgrenze einschränken. Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatch Amazon-Metriken für Amazon Aurora im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch. -
Drei neue CloudWatch Metriken zur out-of-memory (OOM-) Vermeidung wurden hinzugefügt:
-
AuroraMillisecondsSpentInOomRecovery
-
AuroraNumOomRecoverySuccessful
-
AuroraNumOomRecoveryTriggered
Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatchAmazon-Metriken für Amazon Aurora im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
-
-
Drei CloudWatch Metriken zur Vermeidung von out-of-memory (OOM) wurden von laufenden Gesamtwerten zu inkrementellen Zählern geändert:
-
AuroraMemoryNumDeclinedSqlTotal
-
AuroraMemoryNumKillConnTotal
-
AuroraMemoryNumKillQueryTotal
Weitere Informationen finden Sie unter CloudWatchAmazon-Metriken für Amazon Aurora im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
-
-
Zwei globale Statusvariablen wurden hinzugefügt, um die Menge an Speicher anzuzeigen, die von internen temporären Tabellen belegt
wird: aurora_temptable_ram_allocation
undaurora_temptable_max_ram_allocation
. Diese globalen Statusvariablen erhöhen die Beobachtbarkeit und helfen bei der Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit der Speichernutzung interner temporärer Tabellen.Weitere Informationen finden Sie unter Globale Statusvariablen von Aurora MySQL im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch.
-
Es wurde die neue Systemvariable eingeführt
aurora_optimizer_trace_print_before_purge
, mit der Optimizer-Tracesin das Fehlerprotokoll gedruckt werden können, bevor der Server die Traces aus dem Speicher löscht. Eine Bereinigung kann auf der Grundlage der in den Systemvariablen optimizer_trace_offset und optimizer_trace_limit festgelegten Schwellenwerte ausgelöst werden. -
Unterstützung für die folgenden DB-Instance-Klassen wurde hinzugefügt:
-
db.r7i
-
db.r8g
Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte DB-Engines für DB-Instance-Klassen im Benutzerhandbuch für Amazon Aurora.
-
Verbesserungen
Sicherheitsprobleme wurden behoben und: CVEs
-
Es wurde ein neuer Benutzer für die Replikation von Binärprotokollen (Binlog) eingeführt.
rdsrepladmin_priv_checks_user
Weitere Informationen finden Sie unter Privilege checks user for binary log replication im Amazon Aurora Aurora-Benutzerhandbuch. -
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Eingabeparameter für gespeicherte Aurora-MySQL-Prozeduren möglicherweise falsch behandelt wurden.
Diese Version enthält alle Community-CVE-Fixes bis einschließlich MySQL 8.0.39. Die folgenden CVE-Korrekturen sind enthalten:
Verbesserungen der Verfügbarkeit:
-
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führen kann, dass der Server unerwartet neu gestartet wird, nachdem DML-Befehle (Data Manipulation Language) für eine Tabelle ausgeführt wurden, in der bereits Spalten sofort gelöscht wurden, sodass die Anzahl der gelöschten und nicht gelöschten Spalten mehr als 1017 beträgt.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass Datenbank-Protokolldateien nicht korrekt rotiert wurden, was zu einer erhöhten Nutzung des lokalen Speicherplatzes
auf einer DB-Instance führen kann. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass die DB-Instance unter Speichermangel keine Verbindungen mehr schloss, wenn aurora_oom_response aktiviert war, was zu einem out-of-memory Neustart führte, der andernfalls vermieden werden könnte.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Reader-DB-Instance neu gestartet wird, wenn Speicher freigegeben wird, der für die Protokollanwendung verwendet wurde.
-
Es wurde ein Problem bei der Berechnung interner Metriken für Volltextsuchindizes (FTS) behoben, das zu Datenbankneustarts führen kann.
-
Es wurde ein Community-Problem behoben, das manchmal zu falschen Abfrageergebnissen führen konnte, wenn eine
LIMIT
Klausel in Unterabfragen zusammen mit dem Pushdown von Indexbedingungen verwendet wurde. -
Es wurde ein Problem behoben, das zu einer Speicherzugriffsverletzung führte, die dazu führte, dass ein Mutex-Objekt veröffentlicht wurde, das dem Thread nicht mehr gehörte.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Aurora-Reader-DB-Instance neu gestartet wird, wenn die Schreibweiterleitung aktiviert ist.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine Abfrage, die mehrere
UNION
Klauseln enthielt, eine große Menge an Speicher zuweisen konnte, was zu einem Neustart der DB-Instance führte. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Writer-DB-Instance neu gestartet wurde, wenn eine parallel Abfrage auf einer Reader-DB-Instance ausgeführt wurde.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Binlog-Replikation auf dem Replikat zum Stillstand kam, weil bei der Ausführung des Befehls ein Deadlock im I/O Thread des Replikats aufgetreten war.
FLUSH RELAY LOGS
-
Es wurde ein Problem behoben, das bei der Verarbeitung großer GTID-Sätze auf einem DB-Cluster mit aktiviertem erweitertem Binlog zu einem Neustart der DB-Instance führte.
-
Es wurde ein Problem behoben, das zu einem Neustart eines Binlog-Replikats führen kann, wenn der In-Memory-Relay-Log-Cache aktiviert ist. Der In-Memory-Relay-Log-Cache ist auf von Aurora MySQL verwalteten Binärprotokollreplikaten aktiviert, wenn entweder die Single-Thread-Binärprotokollreplikation oder die Multithread-Replikation mit aktivierter GTID-Autopositionierung verwendet wird.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Binlog-Replikatinstanz neu gestartet wird, wenn beim Starten der Datenbank-Engine DCL-Anweisungen (Data Control Language) angewendet werden.
-
Es wurde ein Problem behoben, das in seltenen Fällen dazu führen kann, dass eine Reader-DB-Instance aufgrund eines Deadlatches neu gestartet wird, wenn
SELECT
Abfragen für Tabellen ausgeführt werden, die von ihrer Writer-DB-Instance aktualisiert wurden. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Aurora Global Database-Leseinstanz mit einer aktiven Schreibweiterleitungssitzung neu gestartet wird.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass Aurora-Read Replicas neu gestartet werden, wenn bestimmte seltene Transaktions-Commit-Bestellungen auf der Writer-DB-Instance ausgeführt wurden.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine Datenbank neu gestartet wird, wenn geplante Ereignisse
abgebrochen werden, während sie auf DB-Instances laufen, für die Enhanced Binlog aktiviert ist.
Allgemeine Verbesserungen:
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine Client-Verbindung beim Zero-Downtime-Patching (ZDP) oder beim Zero-Downtime-Patching (ZDR) hängen bleiben kann.
-
Es wurde ein Problem behoben, das in seltenen Fällen aufgrund eines Speicherverwaltungsproblems, das bei der Behandlung eines Fehlers beim Öffnen einer Tabelle auftreten kann, zu einem Neustart einer Datenbankinstanz führte.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass in SQL-Anweisungen in einigen Zeilen unerwartete Fehler oder Warnungen wegen einer Verletzung des Primärschlüssels auftreten, wenn gleichzeitige
INSERT
Anweisungen für eine Tabelle ausgeführt werden, die eineAUTO_INCREMENT
Primärschlüsselspalte und eine eindeutige Schlüsselspalte hat, und wenn eineINSERT
Anweisung eindeutige Schlüsselverletzungen in verschiedenen Zeilen aufweist. -
Das Performance-Schema-Instrument
memory/sql/sp_head::main_mem_root
ist jetzt ein kontrolliertes Instrument. Folglich trägt der für die Analyse und Darstellung von gespeicherten Programmen zugewiesene Speicher nun zu den Speicherlimits pro Verbindung bei. -
Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine Zeile während einer Aktualisierung über den räumlichen Index nicht mehr lesbar wurde.
-
Es wurde ein Problem behoben, das Benutzer daran hinderte, die lokale Schreibweiterleitung zu deaktivieren.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine
SELECT COUNT
Abfrage bei Verwendung der Schreibweiterleitung das falsche Ergebnis zurückgeben konnte. -
Es wurde ein Problem behoben, das zu falschen Abfrageergebnissen führen kann, wenn ZDP Sitzungsvariablen, die als Hinweise in Abfragen festgelegt wurden, fälschlicherweise wiederherstellt.
-
Es wurde ein Problem mit der automatischen Kürzung von Undo-Tablespaces behoben, wenn sie in Upgrade-Szenarien den Schwellenwert innodb_max_undo_log_size
überschreiten. -
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Commit-Latenz und der Commit-Durchsatz nicht gemessen wurden, wenn auf gesetzt ist.
innodb_flush_log_at_trx_commit
0
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass Verzögerungen bei Aurora-Replikaten falsch gemeldet wurden.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein falscher Wert für die
threads_running
Variable angegeben wurde, wenn Aurora Global Database verwendet wurde. -
Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Aurora MySQL-Binlog-Replikat mit aktivierter parallel sekundärer Indexoptimierung neu gestartet wurde, wenn Replikationsänderungen auf Tabellen mit Fremdschlüsseln angewendet wurden.
-
Es wurde ein Neustartproblem behoben, das durch eine längere Größenänderung der Sperr-Hash-Tabelle während des Hoch- oder Herunterskalierens verursacht wurde.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine DB-Instance nach dem Deaktivieren der Binärprotokollierung neu gestartet wird, obwohl die erweiterte Binärprotokollierung zuvor aktiviert war.
-
Es wurden Optimierungen eingeführt, um den Speicherverbrauch bei der Wiederherstellung logischer Datenwörterbücher
bei einer großen Anzahl von Tabellen zu reduzieren. -
Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Benutzer beim Ausführen der gespeicherten Prozedur mysql.rds_set_external_source auf einem Binlog-Replikat einen
ERROR 1377 (HY000): Fatal error during log purge
Fehler feststellen konnte, wenn die binäre Protokollreplikation bereits konfiguriert ist. -
Es wurde ein Fehler behoben, der das Fortbestehen von Benutzerrollenrechten nach ZDR verhinderte.
-
Ein Speicherproblem im Zusammenhang mit den Standardrollen des View Definers wurde behoben.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass eine DB-Instance neu gestartet wird, wenn sie ausgeführt
SHOW VOLUME STATUS
wird. -
Es wurde ein Neustartproblem behoben, das durch eine längere Größenänderung des Pufferpools beim Hoch- oder Herunterskalieren verursacht wurde.
-
Es wurde ein Neustartproblem behoben, das durch den logischen Read-Ahead-Zugriff (LRA) auf freigegebene Seiten aufgrund der Größenänderung des Puffers während eines Herunterskaliervorgangs verursacht wurde.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem
SELECT
Abfragen, die falsche Ergebnisse lieferten, wenn die Abfrage eineLEFT OUTER JOIN
Semi-Join-Transformationverwendet, die Materialisierung als Strategie verwendet, verwendet. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen kann, dass die Deaktivierung der Schreibweiterleitung nicht abgeschlossen werden kann.
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die
BlockedTransactions
CloudWatch MetrikenActiveTransactions
und niedrigere Werte als erwartet meldeten. -
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Binlog-Replikation unterbrochen wurde, wenn das Replikat eine
DELETE
Anweisung mit mehreren Tabellen verarbeitet, die explizit sowohl aus einer übergeordneten als auch aus einer untergeordneten Tabelle löscht. -
Es wurde ein Problem behoben, das zu einem Neustart der DB-Instance führen kann, wenn ein Trigger mit benutzerdefinierten Funktionen verarbeitet wird, die einen Typ zurückgeben.
enum
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem die
DMLLatency
CloudWatch Metrik bei der Replikation mitbinlog_format
set to falsche Werte für eine binäre Protokollreplikat-Instance anzeigte.row
-
Es wurde ein Problem behoben, bei dem langsame
INSERT
DELETE
, undUPDATE
Abfragen, die vom MySQL Event Schedulerausgeführt wurden, nicht im Protokoll für langsame Abfragen aufgezeichnet wurden, es sei denn, ihnen ging eine langsame SELECT
Abfrage voraus. -
Es wurde ein Problem behoben, das in seltenen Fällen entweder zu einer zeitweiligen Nichtverfügbarkeit einer Aurora-Lesereplik oder zu Inkonsistenzen der Tabellendefinitionen, manchmal mit dem Fehler
Table does not exist
, auf dem Replikat führte. Dies ist auf gleichzeitige Leseabfragen auf das Replikat und auf DDL-Operationen (Data Definition Language) auf der Writer-DB-Instance zurückzuführen. -
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Ausführung des
SHOW BINARY LOGS
Befehls auf einem DB-Cluster, in dem das erweiterte Binlog aktiviert ist oder zuvor aktiviert war, länger dauerte. Dieses Problem konnte auch zu einer erhöhten Commit-Latenz führen, wenn mehrereSHOW BINARY LOGS
Befehle gleichzeitig ausgeführt wurden.
Upgrades und Migrationen:
-
Die Leistung des Hauptversions-Upgrades von Aurora MySQL Version 2 auf Version 3 für DB-Cluster mit einer großen Anzahl von Datenbankobjekten (wie Tabellen, Triggern und Routinen) wurde verbessert.
Für größere DB-Instance-Klassen aktualisiert der Datenbank-Upgrade-Prozess traditionelle MySQL-Objektmetadaten parallel unter Verwendung mehrerer Threads auf das neue, atomare MySQL 8.0-Datenwörterbuch.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Upgrades oder Migrationen fehlschlugen, wenn die Zielversion der Aurora MySQL-DB-Engine 3.04.0 oder höher ist. Dies tritt auf, wenn der
lower_case_table_names
DB-Cluster-Parameter auf1
gesetzt ist und die MySQL-Datenbankkollation nicht mit Tabellennamen in Kleinbuchstaben kompatibel ist.
Integration von MySQL-Fehlerbehebungen (Community Edition)
Diese Version enthält alle Community-Bugfixes bis einschließlich 8.0.39, zusätzlich zu den folgenden. Weitere Informationen finden Sie unter MySQL-Fehlerbehebungen durch Aurora-MySQL-3.x-Datenbank-Engine-Updates.
-
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass bei bestimmten Abfragen, die sowohl als auch
JOIN
Operationen enthielten, fälschlicherweiseNULL
Werte aus der Ergebnismenge weggelassen wurden.UNION
(Community-Bugfix #114301)