Passen Sie die Amazon Linux 2023-Beispielbildbeschreibung an Ihren Workload an - Amazon Elastic Compute Cloud

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Passen Sie die Amazon Linux 2023-Beispielbildbeschreibung an Ihren Workload an

Sie können die Beschreibung des Amazon Linux 2023-Beispielbilds anpassen und die Softwarepakete, Skripts und Dateien hinzufügen, die für Ihren spezifischen Workload benötigt werden. Anpassungen werden durch Hinzufügen oder Ändern verschiedener Elemente in der KIWI NG-Bildbeschreibung erreicht.

Verwaltung des Repositoriums

Standardmäßig enthält die Beschreibung des Beispielbilds ein einzelnes <repository> Element, das auf einen Spiegelendpunkt für die Kernrepositorys von Amazon Linux 2023 verweist. Bei Bedarf können Sie Verweise auf andere Repositorys hinzufügen, von denen aus Sie Ihre benötigte Software installieren können.

Die Beschreibung des Beispielbilds verwendet den dnf Paketmanager, wie er im <packagemanager> Element definiert ist.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Repositorys finden Sie unter Repositorys einrichten.

Verwaltung von Paketen

Standardmäßig enthält die Beispiel-Image-Beschreibung alle Pakete, die zur Erstellung eines Amazon Linux 2023 Attestable AMI für eine isolierte Rechenumgebung mit einem erofs schreibgeschützten Dateisystem erforderlich sind.

Sie können zusätzliche Softwarepakete in die Bildbeschreibung aufnehmen, indem Sie sie dem <packages> Element in der Bildbeschreibung hinzufügen. Das <packages> Element definiert die gesamte Software, die im AMI installiert werden soll.

Sie können das <packages> Element auch verwenden, um bestimmte Softwarepakete zu deinstallieren oder zu löschen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen oder Entfernen von Paketen in der Bildbeschreibung finden Sie unter Pakete hinzufügen und entfernen.

Hinzufügen von Dateien und Verzeichnissen

Die Beschreibung des Beispielbilds enthält ein Overlay-Baumverzeichnis (/root/). Das Overlay-Tree-Verzeichnis ist ein Verzeichnis, das Dateien und Verzeichnisse enthält, die während der Image-Erstellung in das Image kopiert werden. Alle Dateien und Verzeichnisse, die Sie im Overlay-Tree-Verzeichnis platzieren, werden während der Image-Erstellung direkt in das Stammdateisystem des Images kopiert.

Das Overlay-Tree-Verzeichnis wird in das Image kopiert, nachdem alle Pakete installiert wurden. Neue Dateien werden hinzugefügt und bestehende Dateien werden überschrieben.

Hinzufügen von benutzerdefinierten Skripten

Die Beschreibung des Beispielbilds enthält ein einzelnes benutzerdefiniertes Skript,edit_boot_install.sh. Dieses Skript enthält die Befehle, die zur Ausführung des nitro-tpm-pcr-compute Dienstprogramms erforderlich sind, das die Referenzmessungen auf der Grundlage des Bildinhalts generiert. Dieses Skript wird unmittelbar nach der Installation des Bootloaders aufgerufen.

Bei Bedarf können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Skripts in die Image-Beschreibung aufnehmen, um Aufgaben oder Konfigurationen während der Image-Erstellung oder beim ersten Start des Images durchzuführen. Mithilfe von Skripten können Sie Ihre Images auf eine Weise anpassen, die mit der Image-Beschreibung allein nicht erreicht werden kann.

Um benutzerdefinierte Skripts in Ihre Bildbeschreibung aufzunehmen, müssen Sie sie je nach Art des Skripts korrekt benennen und sie demselben Verzeichnis wie die appliance.kiwi Datei hinzufügen. KIWI NG erkennt die Skripte automatisch und führt sie aus, wenn sie korrekt benannt und an der richtigen Stelle platziert sind, ohne dass in der Bildbeschreibungsdatei explizit auf sie verwiesen werden muss.

Weitere Informationen zu den von KIWI NG unterstützten Skripten finden Sie unter Benutzerdefinierte Skripten.